Der Studiengang Public Health/Gesundheitswissenschaften (B.A.) an der Universität Bremen ist ein dreijähriger, multidisziplinärer Studiengang, der Studierende auf verschiedene Tätigkeiten im Gesundheitswesen vorbereitet. Er integriert Wissen aus Sozialwissenschaften, Psychologie, Ökonomie, Medizin und Epidemiologie, um gesundheitliche Probleme auf Bevölkerungsebene zu analysieren und zu lösen.
Das Studium vermittelt ein differenziertes Verständnis von Gesundheit und Krankheit, wobei sowohl theoretische Modelle als auch soziale Einflüsse auf die Gesundheit betrachtet werden. Studierende lernen, wie sich soziale Ungleichheit auf die Gesundheit auswirkt und wie Gesundheitsgerechtigkeit erreicht werden kann. Zudem wird die Bedeutung der Gesundheitskommunikation beleuchtet.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Gesundheit durch Prävention und Gesundheitsförderung. Studierende erwerben medizinische Grundlagen und lernen, wie Krankheiten vorgebeugt und Gesundheit gefördert werden kann. Es werden gesundheitliche Risiken und Ressourcen in verschiedenen Lebensphasen analysiert und Maßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen und Settings entwickelt.
Die wissenschaftliche Basis des Studiums wird durch Module in Epidemiologie, wissenschaftlichem Arbeiten, Statistik und empirischer Sozialforschung gelegt. Studierende lernen, Daten zu erheben, auszuwerten und zu präsentieren sowie wissenschaftliche Studien zu interpretieren und anzuwenden. Gute wissenschaftliche Standards im Studium und in der Forschung werden vermittelt.
Das Studium betrachtet auch das Gesundheitssystem und seine Rahmenbedingungen. Studierende lernen, wie das deutsche Gesundheitssystem funktioniert, wie Organisationen im Gesundheitswesen gesteuert werden und wie mit begrenzten Ressourcen eine optimale Versorgung sichergestellt werden kann. Ein Praxissemester ermöglicht es, die erlernten Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.
Im zweiten Studienjahr wählen die Studierenden einen von fünf Schwerpunkten:
Der Studiengang kann als Vollfach (180 CP) oder als Profilfach (120 CP) im Zwei-Fächer-Bachelor studiert werden. Im Profilfach ist ein Komplementärfach zu wählen. Empfohlene Komplementärfächer sind Soziologie, Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften.
Absolventen können in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig werden, darunter Planung und Management, Gesundheitsmarketing, Controlling, Qualitätssicherung, Gesundheitsberichterstattung, Lehre & Forschung, Gesundheitsberatung sowie Entwicklung und Evaluation von Gesundheitsprojekten. Weiterführende Masterstudiengänge an der Universität Bremen sind Epidemiologie, Public Health - Gesundheitsförderung & Prävention sowie Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management.