Der Bachelorstudiengang Philosophie an der Universität Bremen bietet eine umfassende Einführung in die verschiedenen Bereiche der Philosophie. Das Studium umfasst sowohl theoretische als auch praktische Philosophie sowie die Geschichte der Philosophie. Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse in Argumentationstheorie, formaler Logik und den Hauptströmungen der Philosophie.
Das Studium gliedert sich in Basis- und Aufbaumodule. Zu den Basismodulen gehören Argumentationstheorie, formale Logik, Einführung in die Theoretische Philosophie, Einführung in die Praktische Philosophie und Einführung in die Geschichte der Philosophie. In den Aufbaumodulen können sich die Studierenden in den Bereichen Moral, Politik, Recht, Erkenntnis, Sprache, Wirklichkeit, Natur und Wissenschaft spezialisieren. Ergänzt wird das Studium durch eine Klassikerlektüre und die Bachelorarbeit.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist die aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen, die durch Protokolle, Zusammenfassungen, Kurzreferate oder mündliche Diskussionsbeiträge nachgewiesen werden kann. Für den erfolgreichen Abschluss eines Moduls werden Credit Points (CP) vergeben, wobei die Anzahl der CPs von der erbrachten Leistung abhängt. So werden beispielsweise für aktive Mitarbeit und einen 3- bis 4-seitigen Essay 3 CP vergeben, während für aktive Mitarbeit und eine 15-seitige Hausarbeit 6 CP vergeben werden.
Das Studium beinhaltet auch die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Studierenden haben zudem die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen im Bereich General Studies zu belegen, um ihr Wissen in anderen Bereichen zu erweitern.
Die Bachelorarbeit wird von zwei Lehrkräften des Instituts betreut und begutachtet, wobei mindestens ein Gutachter aus dem Institut für Philosophie stammen muss. Das Bachelorabschlussseminar bietet eine begleitende Betreuung zu allgemeinen Aspekten der Bachelorarbeit.