Der Masterstudiengang in Politischer, Rechts- und Wirtschaftsphilosophie (PLEP) an der Universität Bern bietet Studierenden die Möglichkeit, sich systematisch mit Fragen an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft, Moral und Recht auseinanderzusetzen. Dieser interdisziplinäre Studiengang richtet sich an Studierende mit unterschiedlichem Hintergrund, darunter Philosophie, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Ziel ist es, die ethischen Dimensionen von öffentlicher Politik sowie unternehmerischem und nichtstaatlichem Handeln in verschiedenen Bereichen zu untersuchen.
Das PLEP-Programm bietet eine strukturierte Einführung in philosophische Methoden für ethische Argumentation, Politikgestaltung und -umsetzung. Studierende führen ein eigenes Forschungsprojekt durch und werden dabei individuell betreut. Der Studiengang vermittelt analytische Fähigkeiten, Argumentationsfähigkeit und fundierte Kenntnisse in Philosophie, Recht, Wirtschaft und Politik. Er bereitet auf Tätigkeiten in Regierungsorganisationen, NGOs und akademischen Laufbahnen vor.
Das Programm umfasst Lehrveranstaltungen und eine Masterarbeit. Die Studierenden gestalten ihren Studienverlauf selbst, wobei bestimmte strukturelle Anforderungen zu beachten sind. Es besteht die Möglichkeit, Tutorien zu leiten und an Sommerschulen teilzunehmen. Das Studium umfasst Seminare in Philosophie, ein Kolloquium zu den Methoden der praktischen Philosophie, ein Kolloquium zur Masterarbeit, einen Kompaktkurs und ein Projekt zu einem philosophischen Thema. Darüber hinaus sind frei wählbare Kurse in Philosophie sowie Kurse in Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft und Recht zu belegen.
Die Masterarbeit (ca. 25.000 Wörter) behandelt ein spezifisches Thema aus den Bereichen politische Philosophie, Wirtschaftsphilosophie, Rechtsphilosophie oder Ethik öffentlicher Angelegenheiten. Sie wird individuell betreut und im Rahmen des Masterarbeitskolloquiums präsentiert und diskutiert. Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Das PLEP-Programm organisiert verschiedene Veranstaltungen, darunter die PLEP Talk-Reihe mit Gastvorträgen und die PLEP Podium-Reihe, die philosophische Themen in die Öffentlichkeit trägt. Zudem werden Sommerschulen und Kompaktkurse in Zusammenarbeit mit anderen Universitäten angeboten.
Die StudiengebĂĽhren betragen 805 CHF pro Semester fĂĽr Schweizer Studierende und 1005 CHF pro Semester fĂĽr Studierende ohne Schweizer Wohnsitz.