Das Masterstudium Pharmazie an der Universität Bern ist ein 2-jähriger Studiengang (4 Semester), der auf dem Bachelorstudium „Pharmazeutische Wissenschaften“ aufbaut. Es wird an der Medizinischen Fakultät angeboten, während der Bachelor am Departement Chemie und Biochemie der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angesiedelt ist. Dieser bifakultäre Ansatz kombiniert eine naturwissenschaftliche Grundausbildung mit einer patientenorientierten Ausbildung, die auf die Eidgenössische Prüfung vorbereitet.
Im ersten Jahr des Masterstudiums liegt der Fokus auf Krankheitsbildern, Pharmakotherapie sowie Gesundheitsförderung und Prävention. Zudem ist eine 6-monatige Masterarbeit zu verfassen. Das zweite Jahr umfasst praxisnahe Blockkurse zu Themen wie Klinische Pharmazie, Pharmaceutical Care, Kommunikation und Triage in der Apotheke. Eine 30-wöchige Assistenzzeit, inklusive 3 Wochen Ferien, davon 20 Wochen in einer öffentlichen Apotheke, ergänzt die Ausbildung. Die restlichen 10 Wochen können wahlweise in der Offizin oder in einer Spitalapotheke absolviert werden.
Ein besonderer Schwerpunkt in Bern ist die interprofessionelle Zusammenarbeit in der Grundversorgung, gefördert durch eine Doppelprofessur, die sich eine Apothekerin und ein Hausarzt teilen. Diese Kooperation mit dem Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) ermöglicht gemeinsame Workshops und Forschungsprojekte für Studierende der Pharmazie und Medizin.
Die Masterarbeit dient dem Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen durch die Durchführung eines Forschungsprojekts. Die Assistenzzeit dient dazu, die Arbeit der Apothekerin und des Apothekers praktisch kennenzulernen und erste professionelle Kompetenzen in den Bereichen Pharmazeutische Kompetenzen, Public Health Kompetenzen, Management Kompetenzen, und Persönliche Kompetenzen aufzubauen und zu üben.
Das Studium wird mit der Eidgenössischen Prüfung abgeschlossen, die zur Berufstätigkeit unter der Leitung eines erfahrenen Apothekers berechtigt. Die eigenverantwortliche Berufsausübung ist nach einer zweijährigen Weiterbildung mit FPH-Titel möglich.