Das Master Minorstudienprogramm Gender Studies an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern führt Studierende in thematische Felder der Gender Studies ein. Es vermittelt theoretische und methodische Grundlagen der Geschlechterforschung. Studierende lernen, Geschlecht als analytische Kategorie in interdisziplinären wissenschaftlichen Kontexten anzuwenden und die Gender-Dimension gesellschaftlicher Phänomene kritisch zu reflektieren. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind in verschiedenen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Feldern einsetzbar.
Das Studium kann flexibel in 2-6 Semestern absolviert werden. Der Austausch in einem kleinen Studienprogramm und der Kontakt mit Studierenden unterschiedlicher Disziplinen wie Geschichte, Sozialanthropologie, Germanistik, Soziologie, Psychologie, Sportwissenschaft, Medizin, Rechtswissenschaft oder Philosophie werden geschätzt.
Das Studienprogramm umfasst einen Pflichtbereich (20 ECTS) und einen Wahlpflichtbereich (10 ECTS). Im Pflichtbereich werden Seminare, Übungen und Vorlesungen des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZFG) absolviert und eine schriftliche Arbeit verfasst. Im Wahlpflichtbereich können ausgewählte Kurse verschiedener Fächer besucht werden. Fast alle Angebote des IZFG können als freie Leistung angerechnet werden.
Die Lehrangebote des IZFG orientieren sich an den Profilierungsthemen des IZFG, wie Geschlechterdimensionen sozialer Entwicklung, sozialer Gerechtigkeit (Frauen- und Menschenrechte, Diskriminierung) und sozialer Ungleichheit (soziale Nachhaltigkeit, Development, Armut, Care). Weitere Themen sind die historische, soziologische und philosophische Betrachtung von (Geschlechts-)körpern, Sprache, Macht und Geschlecht oder die Intersektionalitätsforschung. Zum Lehrangebot gehören auch die theoretischen Grundlagen der Geschlechterforschung im Einführungsseminar.
Der Studienplan sieht im ersten Semester ein EinfĂĽhrungsseminar (5 KP) und eine Wahlpflichtveranstaltung vor. Im zweiten Semester folgen ein Praxiskurs (3 KP), eine Ringvorlesung (2 KP) und eine weitere Wahlpflichtveranstaltung. Im dritten und vierten Semester sind ein Seminar (5 KP), die schriftliche Arbeit (5 KP) und eventuell weitere Wahlpflichtveranstaltungen vorgesehen. Insgesamt sind 30 Kreditpunkte zu erwerben.