Der Masterstudiengang in Kunstgeschichte mit besonderer Qualifikation in der Geschichte der textilen Künste an der Universität Bern ist ein weltweit einzigartiges Programm. Es integriert textilgeschichtliche Fragestellungen in die kunsthistorische Ausbildung. Die von der Abegg-Stiftung und der Universität Bern im Jahr 2009 gegründete Abteilung (Abegg-Stiftung-Professur) bietet einen umfassenden Einblick in das interdisziplinäre Feld der Textilforschung.
Das Programm untersucht die spezifischen Materialien, technischen Eigenschaften und Gestaltungsmöglichkeiten textiler Künste. Es macht die Studierenden mit den Methoden der wissenschaftlichen Untersuchung, der technischen Analyse und der kunsthistorischen Diskussion textiler Objekte vertraut.
Der geografische Fokus liegt auf Europa sowie den Regionen der islamischen Welt, die als verbindender Raum zwischen Europa und Asien eine Schlüsselstellung in der Geschichte der Textilkunst einnehmen. Exkursionen, Museumspraktika und wissenschaftliche Tagungen sind Teil des Curriculums und fördern den Zugang zur aktuellen Forschung und vermitteln praktische Erfahrungen in der Konservierung, Präsentation und Vermittlung textiler Artefakte.
Die Absolventen verfügen über spezialisierte Kenntnisse in der Geschichte der textilen Künste, verbinden theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung im Studium textiler Artefakte, beteiligen sich an den aktuellen Forschungsdiskursen innerhalb der Geisteswissenschaften, geben neue Impulse und gestalten die Entwicklung des Fachs. Sie bauen internationale Kontakte zu führenden Köpfen der Textilforschung auf und erweitern so ihr Wissensnetzwerk und ihre beruflichen Möglichkeiten. Sie gestalten ihre Karriere individuell und kreativ in Museen, Universitäten, im Kunsthandel oder als selbstständige Unternehmer.
Das Studium befasst sich mit der Produktion, Verwendung, Ausstellung und Verbreitung von Textilien und textilen Objekten in ihren jeweiligen kulturellen Kontexten vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Es setzt sich mit der Methodik, Theorie und Historiographie der Textilforschung auseinander und reflektiert diese.
Die reichhaltigen Sammlungen textiler Artefakte in Schweizer Museen ermöglichen es den Berner Studierenden, textile Künste in ihrer ganzen Breite persönlich zu erkunden. Das regelmässig erneuerte Curriculum umfasst Themen wie: