Der Master-Studiengang Archäologie an der Universität Bern ermöglicht es Studierenden, einen im Bachelor erworbenen archäologischen Schwerpunkt mit einem Nebenfach zu kombinieren. Das Studium vermittelt durch Seminare, Übungen, Exkursionen und Ausgrabungen vertiefte Kenntnisse über Epochen, Kulturen, Methoden und Techniken.
Der Studiengang bietet verschiedene Schwerpunkte:
Das Studium kann als Major Mono (120 ECTS) mit einem der genannten Schwerpunkte oder als Major (90 ECTS) in Kombination mit einem Minor (30 ECTS) absolviert werden. Alle vier Berner Archäologien können auch als Nebenfach zu anderen Hauptfächern kombiniert werden.
Im Master-Studiengang erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse der Methoden und Arbeitsweisen, der verschieden Epochen und praktischen Forschungen der vier an der Universität Bern vertretenen Archäologien. Im Rahmen der Master-Arbeiten werden erworbene Kenntnisse durch Auswertungen von archäologischem Fundmaterial praktisch angewandt.
Typische Arbeitsfelder für Archäologinnen und Archäologen sind die Bereiche Archäologische Denkmalpflege, Museen und Universitäten. Mit einem Master-Abschluss in Archäologie bieten sich je nach regionaler oder thematischer Ausrichtung des Studiums verschiedene Berufsmöglichkeiten. Für die Fächer Prähistorische Archäologie (Ur- und Frühgeschichte) und Provinzialrömische Archäologie kommen insbesondere die kantonalen Dienststellen für Archäologie, aber auch Museen als Arbeitgeber in Frage. Für die Fächer Vorderasiatische Archäologie und Archäologie des Mittelmeerraums bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschungsprojekten der Universitäten sowie in Museen.
Master-Absolventen in Archäologie arbeiten häufig als Assistenten an archäologischen Lehrstühlen der Universitäten. Alle Master-Abschlüsse in Archäologie berechtigen zur Aufnahme eines Doktorats-Studiums.