Der Bachelor-Studiengang Recht und Wirtschaft an der Universität Bayreuth ist ein interdisziplinärer Studiengang, der rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte miteinander verbindet. Er richtet sich an Studierende, die sich für beide Fachbereiche interessieren und eine umfassende Basisqualifikation anstreben. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen, die für die Bewältigung von Herausforderungen in der globalisierten Wirtschaft erforderlich sind.
Im Studium werden sowohl juristische als auch wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Zivilrecht und dem Öffentlichen Recht, aber auch das Strafrecht wird behandelt. Die Studierenden lernen, die wirtschaftlichen Bezüge der Rechtsordnung zu verstehen und die ökonomische Perspektive in ihre juristischen Lösungen einzubeziehen. Die Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen des Studiengangs decken sich weitgehend mit denen des Staatsexamensstudiengangs Rechtswissenschaft in den ersten vier Semestern.
Nach einer Grundphase haben die Studierenden umfangreiche Wahlmöglichkeiten in den Bereichen BWL und VWL. Es gibt acht verschiedene Schwerpunktbereiche mit jeweils unterschiedlichen Lehrveranstaltungen. Die Studierenden können den LL.B. entweder grundständig oder im Doppelstudium mit Rechtswissenschaften oder anderen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen studieren. Es besteht auch die Möglichkeit, nach Abschluss des Bachelorstudiums noch den Studiengang Rechtswissenschaften zu absolvieren, wobei die erbrachten Leistungen angerechnet werden.
Absolventen des Studiengangs haben vielfältige berufliche Perspektiven. Im grundständigen Bachelor-Studiengang sind sie für die Tätigkeit in Wirtschaftsunternehmen, insbesondere in kleinen und mittelgroßen Unternehmen, qualifiziert. Auch Banken, Versicherungen sowie Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften kommen als Arbeitgeber in Frage. Im Falle eines Doppelstudiums oder eines sukzessiven Studiums eröffnen sich weitere Berufsfelder, wie die Tätigkeit in großen Rechtsanwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Wirtschaftsunternehmen, in der Verwaltung oder in internationalen Organisationen.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung, jedoch sind eine allgemeine oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder eine berufliche Qualifikation erforderlich. Zudem sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 nachzuweisen.