Near & Middle Eastern Studies
Near & Middle Eastern Studies Profil Header Bild

Near & Middle Eastern Studies

Universität Basel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Nah- und Mitteloststudien an der Universität Basel befasst sich mit historischen, kulturellen, sozialen und politischen Themen des östlichen Mittelmeerraums «von Sarajevo bis Kairo», der stark vom Islam geprägt ist. Ein Schwerpunkt liegt auf der Einbeziehung von Südosteuropa, der heutigen Republik Türkei und der östlichen arabischen Welt (einschließlich Ägypten). Der Fokus liegt auf Entwicklungen von der frühen Neuzeit um 1500 bis zur Gegenwart. Die Philologie des modernen Arabisch und/oder Türkisch dient als Ausgangspunkt für einen historischen und soziologischen Zugang zur islamischen Kultur und Religion.


Der Studiengang konzentriert sich auf die politische und Geistesgeschichte des Nahen Ostens im 19. und 20. Jahrhundert und behandelt politische und ideologische Strömungen wie Nationalismus, Islamismus und Konfessionalismus sowie die Entstehung moderner Nationalstaaten. Es werden Methoden und Theorien aus den Sozialwissenschaften mit Arbeitsweisen der Geisteswissenschaften wie Geschichte, Philosophie und Literatur kombiniert.


Das Masterstudium erfordert insgesamt 120 Kreditpunkte (CP), wobei das Studium Nah- und Mitteloststudien mit einem zweiten Studienfach kombiniert wird, die jeweils 35 CP wert sind. Das Fach, in dem die Masterarbeit (30 CP) verfasst wird, gilt als Hauptfach, das andere Fach als Nebenfach. Hinzu kommen freie Wahlfächer (20 CP).


Der Masterstudiengang Nah- und Mitteloststudien unterscheidet sich vom Bachelorstudium durch ein höheres akademisches Niveau und qualifiziert für die Arbeit in Wissenschaft, Forschung und Lehre oder bereitet auf eine anschließende Promotion oder eine Karriere als Nahostexperte in politischen oder journalistischen Institutionen vor. Sprachliche, historische und kulturelle Kenntnisse eröffnen Berufschancen in den Bereichen interkulturelle Zusammenarbeit, Integration/Migration, Hilfsorganisationen, diplomatischer Dienst, Journalismus, öffentliche Verwaltung, Wirtschaft, Museen, Verlagswesen, Bibliotheken, Archive oder Übersetzung/Dolmetschen.

Abschluss
Master of Arts
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Basel
Empfehlungen
Studiengänge
Orientalistik