Archäologie und Naturwissenschaften
Archäologie und Naturwissenschaften Profil Header Bild

Archäologie und Naturwissenschaften

Universität Basel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Archäologie und Naturwissenschaften an der Universität Basel ist eine in der Schweiz einzigartige Kombination aus Kulturgeschichte und Naturwissenschaften. Er vermittelt naturwissenschaftliche Methoden zur Analyse menschlicher Kultur und verbindet diese mit den Theorien und Methoden der Ägyptologie, der Klassischen Archäologie sowie der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie. Diese integrative Verflechtung fördert interdisziplinäres Denken und Arbeiten.



Schwerpunkte der Lehre und Forschung:



  • Naturwissenschaftliche Archäologie (Archäobotanik, Archäozoologie, Geoarchäologie, Archäoanthropologie)


  • Ă„gyptologie


  • Klassische Archäologie


  • Ur- und FrĂĽhgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie




Das Curriculum umfasst Module des Schwerpunkts Naturwissenschaftliche Archäologie und Module eines der drei genannten archäologischen Schwerpunkte. Der Ergänzungs- und Profilierungsbereich ermöglicht die Vertiefung von Kenntnissen und eine flexible Profilbildung. Ein Masterprojekt, idealerweise fächer- und methodenverbindend, gliedert sich in ein Praktikum und eine Projektarbeit. Das Studium wird mit einer interdisziplinären Masterarbeit und der Masterprüfung abgeschlossen.



Studienaufbau:


Der Masterstudiengang umfasst 120 Kreditpunkte (KP). Davon entfallen 30 KP auf den Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Archäologie, 40 KP auf einen der archäologischen Schwerpunkte und 10 KP auf den Ergänzungs- und Profilierungsbereich. Masterprüfung und Masterarbeit umfassen 40 KP. Ein Kreditpunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.



Berufsmöglichkeiten:


Das Studium bereitet auf Berufsfelder in Museen, Denkmalpflege, Kantonsarchäologie, Kulturmanagement sowie nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen vor. Der Einbezug naturwissenschaftlicher Methoden eröffnet den Absolventen gute Berufschancen in archäologischen Praxisinstitutionen.

Abschluss
Master of Arts
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Basel
Empfehlungen