Philosophie
Philosophie Profil Header Bild

Philosophie

Universität Basel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium in Philosophie an der Universität Basel fordert dazu heraus, Grundsätzliches zu hinterfragen und die Reichweite des Denkens kritisch zu prüfen. Es werden die Möglichkeiten des Handelns, die Gründe des Fühlens und die Vorwegnahmen des Hoffens untersucht. Das Studium betrachtet sowohl das denkende Subjekt als auch die Strukturen der Welt und stellt sogar das philosophische Fragen selbst in Frage.


Das Studium vermittelt die Fähigkeit, unterschiedliche Argumente, Denkweisen und Denksysteme zu verstehen, zu interpretieren und zu beurteilen. Es fördert Kritikfähigkeit und theoretische Kreativität im Spannungsfeld zwischen Selbstdenken und Gedankenaustausch. Das inhaltliche Spektrum ist breit gefächert und umfasst Bereiche wie Logik, Philosophie des Geistes, Ethik, Politische Philosophie, Kulturtheorie und Ästhetik. Dabei wird die Geschichte der Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart berücksichtigt.


Das Philosophische Seminar Basel legt Wert auf eine breite Abdeckung der Philosophie in Lehre und Forschung, was sich in vier Professuren widerspiegelt: Geschichte der Philosophie, Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalter, Praktische Philosophie und Theoretische Philosophie. Ergänzt wird das Studienangebot durch feministische Philosophie, Klimaethik, Tierethik, Pflanzenphilosophie, romantische Naturphilosophie, Sprachphilosophie, Handlungstheorie, Metaethik, Intersubjektivitätstheorie, Phänomenologie und Religionsphilosophie.


Ein Charakteristikum des Studiums in Basel ist die Betonung der interaktiven Lehre. Im Bachelorstudium ist die Arbeit in kleinen, von Tutorinnen und Tutoren begleiteten Gruppen fester Bestandteil der drei obligatorischen Grundkurse Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie und Logische Propädeutik. Die Studierenden können die Module individuell aus dem jeweiligen Semesterangebot an Proseminaren, Seminaren und Vorlesungen zusammenstellen.


Der Bachelor umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP), wobei das Studienfach Philosophie als eines von zwei Studienfächern zu je 75 Kreditpunkten studiert wird. Hinzu kommt ein freier Wahlbereich von 30 KP. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.


Als zweites Bachelorstudienfach kann neben Fächern der Philosophisch-Historischen Fakultät auch ein ausserfakultäres Studienfach gewählt werden. Der freie Wahlbereich dient dem Erwerb allgemeiner Kompetenzen, dem interdisziplinären Lernen, der weiteren Vertiefung des eigenen Fachstudiums oder dem Erwerb eines Zertifikats.

Abschluss
Bachelor of Arts
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Basel
Empfehlungen
Studiengänge
Philosophie