Nahoststudien
Nahoststudien Profil Header Bild

Nahoststudien

Universität Basel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Nahoststudien an der Universität Basel vermittelt vertiefte Kenntnisse über den Nahen Osten und islamisch geprägte Kulturen. Es behandelt die Geschichte, Gesellschaft und Politik des modernen Nahen Ostens sowie religions- und kulturwissenschaftliche Themen des Islams. Die Ausbildung kombiniert sozialwissenschaftliche Methoden mit Arbeitsweisen von Fächern wie Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft. Ein wichtiger Bestandteil ist der Erwerb von Sprachkenntnissen im Arabischen und Türkischen.



Der thematische Schwerpunkt liegt auf der politischen, sozialen und intellektuellen Geschichte des spät- und post-osmanischen Nahen Ostens ab dem 19. Jahrhundert sowie den Entwicklungen in Zeitgeschichte und Gegenwart. Der geografische Schwerpunkt bildet die historischen Kerngebiete des Osmanischen Reichs, einschliesslich Südosteuropa, Anatolien, Kaukasien, Levante, Mesopotamien, arabische Halbinsel und Ägypten.



Das Studium bietet eine geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Grundausbildung, die über religionswissenschaftliche, theologische und anthropologische Fragestellungen des Islams hinausgeht und primär regionalwissenschaftliche Themen der Geschichte, Gesellschaft und Politik des Nahen Ostens umfasst. Studierende sollten viel Zeit und Energie in das Erlernen des Arabischen und Türkischen investieren und idealerweise Auslandsaufenthalte im Nahen Osten absolvieren, um ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und landeskundliche Kompetenzen zu erwerben.



Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, wobei Prüfungen in beiden Sprachen abgelegt werden können. In fortgeschrittenen Veranstaltungen können auch Türkisch und Arabisch ergänzend verwendet werden. Der Studienbeginn ist sowohl im Herbst- als auch im Frühjahrssemester möglich, wobei jeweils mit Arabisch oder Türkisch begonnen wird.



Der Bachelor umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP), wobei das Studienfach Nahoststudien als eines von zwei Studienfächern zu je 75 Kreditpunkten studiert wird. Hinzu kommt ein freier Wahlbereich von 30 KP. Ein Kreditpunkt entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.



Das Studium ermöglicht gewinnbringende Kombinationen mit anderen Studienfächern, sowohl innerhalb der Philosophisch-Historischen Fakultät als auch ausserfakultär. Der freie Wahlbereich kann zur Vertiefung der Studienfächer, zum Einblick in andere Studienfächer oder zum Erwerb allgemeiner Kompetenzen genutzt werden.



Nach dem Bachelorabschluss ist ein weiterführendes Masterstudium möglich, beispielsweise der Master of Arts in Near & Middle Eastern Studies.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Basel
Empfehlungen
Studiengänge
Orientalistik