Europäische Kulturgeschichte
Europäische Kulturgeschichte Profil Header Bild

Europäische Kulturgeschichte

Universität Augsburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor Europäische Kulturgeschichte verbindet historische und literaturwissenschaftliche Ansätze, um die Geschichte und Gegenwart Europas zu betrachten. Der Studiengang vermittelt Wissen über kulturelle Entwicklungen und Austauschprozesse Europas seit der Antike. Auch der außereuropäische Raum findet Beachtung. Es werden historische Quellen wie Texte, Bilder und Objekte herangezogen.


Die Besonderheiten sind die interdisziplinäre und internationale Ausrichtung. Durch ein Nebenfach, Praktika und den Wahlpflichtbereich kann ein individuelles Studienprofil erstellt werden. Ein obligatorisches Auslandssemester, Fremdsprachenkenntnisse sowie ein berufsorientiertes Seminar bereiten auf Berufsfelder wie Journalismus, Kulturmanagement, Museumswesen, Erwachsenenbildung, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit sowie Tätigkeiten in internationalen Organisationen vor. Die geringen Seminargrößen ermöglichen ein enges Betreuungsverhältnis.


Der Studiengang wurde 2001 eingerichtet und mehrfach reformiert, zuletzt im Wintersemester 2012/13.


Das Studium richtet sich an Abiturienten, die sich für die Geschichte Europas interessieren, ihr Studium interdisziplinär und mehrsprachig anlegen und mit historischen Texten arbeiten möchten.


Das Studium bildet nicht für einen spezifischen Beruf aus, bereitet aber auf den Berufseinstieg vor. Der Bachelor of Arts ermöglicht den Zugang zu vielfältigen Berufsfeldern. Es besteht ein Angebot von Masterstudiengängen zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung.


Für das Studium müssen Kenntnisse in zwei modernen europäischen Fremdsprachen auf dem Niveau B1 oder die Kenntnis einer modernen Fremdsprache auf dem Niveau B1 sowie Latein nachgewiesen werden. Das Sprachenzentrum bietet Sprachkurse an. Der Erwerb fortgeschrittener Kenntnisse in den modernen europäischen Sprachen wird als Studienleistung angerechnet.


Eine Besonderheit ist das obligatorische einsemestrige Auslandsstudium im Hauptfach. Austauschprogramme ermöglichen ein Auslandsstudium an europäischen Universitäten.


Das Bachelor-Studium umfasst 6 Semester. Es wird empfohlen, das Studium zum Wintersemester zu beginnen.


Europäische Kulturgeschichte kann als Haupt- und als Nebenfach studiert werden. Es wird jeweils mit einem Haupt- bzw. Nebenfach kombiniert. Im Wahlpflichtbereich werden die im Ausland erbrachten Studienleistungen eingebracht. Auch ein Praktikum kann angerechnet werden.


Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in drei Phasen (Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodule). Die Module setzen sich aus Einführungskursen, Vorlesungen, Seminaren, sprachpraktischen Kursen, sowie aus einer Sprech- und Berufswerkstatt zusammen. Für das Hauptfach müssen insgesamt 90 LP erworben werden, für das Nebenfach 60 LP und für den Wahlpflichtbereich 30 LP. Die Bachelor-Arbeit schließt das Studium ab.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Europäische Kulturgeschichte
2,1
3.8.2020
Studienstart 2016

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
GeschichteGeschichte