Das Masterstudium Jüdische Kulturgeschichte an der Paris Lodron Universität Salzburg ist ein interdisziplinäres Studium, das sich mit jüdischer Geschichte, Kultur und Religion von der Antike bis zur Gegenwart auseinandersetzt. Zu den Schwerpunkten gehören die jüdische Traditionsliteratur, die jiddische und deutsch-jüdische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die Antisemitismus- und Holocaustforschung. Obligatorisch sind Sprachkurse in Modernem Hebräisch und Jiddisch über jeweils drei Semester.
Ziel des Studiums ist der Erwerb von Wissen und analytischen Kompetenzen hinsichtlich jüdischer Kulturen und Identitäten in den gesellschaftlichen Kontexten der verschiedenen Epochen und Regionen. Das Masterstudium will dazu befähigen, jüdische Kulturgeschichte als Bestandteil europäischer Kultur und Identität zu begreifen.
Der spezifische Ansatz des Masterstudiums besteht in der interdisziplinären Vernetzung der Judaistik / Jüdischen Studien mit anderen kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungsfeldern. Es besteht eine enge Kooperation mit dem Masterstudiengang Religious Studies. Es können Teilstipendien für Sprachkurse in Modernem Hebräisch und Jiddisch im Ausland vergeben werden. Eine Teilnahme an verschiedenen Sommerkursen (zum Beispiel an der Europäischen Sommeruniversität für Jüdische Studien in Hohenems) wird ebenfalls angeboten.
Durch die Interdisziplinarität des Studiums stehen eine Reihe von Berufsfeldern zu Verfügung: die wissenschaftliche Laufbahn an Universitäten und Forschungsinstituten, die pädagogische Arbeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung, Tätigkeiten in der öffentlichen Vermittlung und im Kulturmanagement, in Gedenkstätten, Museen, Bibliotheken, Verlagen oder Archiven. Nicht zuletzt sind die Inhalte des Studiums auch für den Bereich der interkulturellen und internationalen Beziehungen relevant.