Das Studium "Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung" an der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) bietet eine starke akademische Basis, besonders im Bereich Geschichte. Viele Studierende loben die Dozenten und deren Engagement, was zu einer positiven Lernerfahrung beiträgt. Allerdings wird der Teil der Pädagogik kritisch betrachtet. Hier wird bemängelt, dass es zu viel Theorie und zu wenig praktische Anwendung gibt. Beispielsweise lernen Studierende zwar die Kriterien für guten Unterricht, jedoch bleibt die Umsetzung in der Praxis oft auf der Strecke. Das führt dazu, dass einige das Gefühl haben, dass sie die praktische Seite selbst erlernen müssen. Insgesamt ist die PLUS eine gute Wahl für Geschichtsinteressierte, während die Organisation und Struktur des Studiengangs verbessert werden könnten. Studierende sollten sich bewusst sein, dass sie viel Eigeninitiative benötigen, um die praktischen Aspekte des Lehrens zu meistern.
Grundsätzlich habe ich sehr gute Erfahrungen, vor allem was Geschichte betrifft, gemacht. Allerdings ist der Pädagogikteil des Studiums zu kritisieren, da zu viel Theorie gemacht wird und viel zu wenig Wert auf die wirkliche Unterrichtspraxis gelegt wird. Zum Beispiel lernt man 10 Kriterien für guten Unterricht, aber nicht wie man diese in der Praxis umsetzt. Das muss man sich im Prinzip selbst beibringen.
Der Fachbereich Geschichte an der Universität Salzburg und dessen Dozenten sind super, die School of Education chaotisch, unorganisiert und nicht studienfreundlich. Insgesamt ist ein Lehramtsstudium an der Uni Salzburg nicht zu empfehlen.
Kapitelgasse 4-6, Salzburg, Österreich