Die Medizinische Fakultät der Universität Münster bietet ein Medizinstudium an, bei dem es nicht nur um das Erlernen von Faktenwissen geht, sondern auch um die Entwicklung von Strategien, um mit dem wachsenden Wissen umzugehen und neue Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden. Kommunikative und soziale Fähigkeiten werden ebenfalls vermittelt, um fundierte Diagnosen zu stellen und gemeinsam mit Patienten den besten Behandlungsweg zu finden. Es besteht die Möglichkeit, bereits im Studium Kompetenzen in der Forschung zu erwerben. Studenten können ihre Erfahrungen durch regelmäßige Evaluationen, informellen Austausch und einen Ideenwettbewerb in die Weiterentwicklung des Medizinstudiums einbringen.
In Münster kann man Humanmedizin oder Zahnmedizin auch im Sommersemester beginnen. Die Studienplatzzusage hängt nicht nur von der Abiturnote ab, sondern auch vom Münsteraner Studierfähigkeitstest, der das medizinisch-naturwissenschaftliche Verständnis und nicht-kognitive Fähigkeiten testet.
Das Medizinstudium umfasst neben Vorlesungen, Seminaren und E-Learning-Elementen auch praktischen Unterricht in der Hochschulambulanz, am Krankenbett und im Studienhospital, wo Studierende der Humanmedizin Unterrichtseinheiten mit Simulationspatienten absolvieren.
Die Medizinische Fakultät verleiht die akademischen Grade doctor medicinae (Dr. med.), doctor medicinae dentium (Dr. med. dent.) und doctor rerum medicinalium (Dr. rer. medic.). Es werden Informationen und Tipps zur Promotion angeboten, von der Themenfindung bis zur Abgabe der Dissertation.
Die Medizinische Fakultät bietet Möglichkeiten, bereits im Studium Erfahrungen in der Forschung zu sammeln und eine klinische und wissenschaftliche Karriere zu verbinden. Es gibt ein Zusatzstudium "Experimentelle Medizin", ein Medizinerkolleg (MedK) zur Promotion und Forschungsförderung für eine wissenschaftliche Karriere.
Das Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten (IfAS) unterstützt Dozenten mit Coachings, Beratungs- und Seminarangeboten zur Hochschuldidaktik.
Nach dem Studium kann ein berufsbegleitender MBA-Studiengang "MBA Management in der Medizin" absolviert werden, der für leitende Tätigkeiten qualifiziert und wirtschaftswissenschaftliche, rechtliche, psychologische und ethische Aspekte integriert.