Der Master of Education in Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln baut auf den im Bachelorstudium erworbenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnissen und Fähigkeiten auf. Das Studium umfasst sowohl die theoretische als auch die praktische Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Es werden fachdidaktische Kompetenzen vermittelt, die Studierende dazu befähigen, Unterrichtsprojekte flexibel zu konzipieren, zu reflektieren und zu evaluieren. Die Studierenden werden mit dem aktuellen Stand der philosophischen Diskussion vertraut gemacht und erweitern ihre Fähigkeiten zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten.
Das Studium beinhaltet Praxisphasen, die frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer:in vertraut machen und die Berufswahlentscheidung unterstützen. Es umfasst ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum im Bachelor und das Praxissemester im Master of Education.
Der Aufbau des Studiums gliedert sich in verschiedene Module:
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums können Absolventen an Gymnasien und Gesamtschulen der Sekundarstufe I und II unterrichten. Zudem besteht die Möglichkeit, an Beruflichen Gymnasien in der Sekundarstufe II zu unterrichten und zum Abitur zu führen. Im Anschluss an das Studium kann ein 1,5-jähriger Vorbereitungsdienst (Referendariat) absolviert werden, der mit einem Staatsexamen abschließt. Es besteht auch die Möglichkeit einer Promotion.