Der Master of Education in Praktischer Philosophie für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen an der Universität zu Köln erweitert und vertieft die im Bachelorstudium erworbenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnisse und Fähigkeiten. Das Studium umfasst die theoretische und praktische Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart und vermittelt fachdidaktische Kompetenzen.
Im Studium werden die Studierenden mit dem aktuellen Stand der philosophischen Diskussion vertraut gemacht und erweitern ihre Fähigkeiten zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Die fachdidaktischen Studienanteile befähigen die Studierenden zur flexiblen Konzeption, Reflexion und Evaluation von Unterrichtsprojekten. Zudem werden elementare Zugänge zu Fragen der Leistungsbewertung, zu Problemen des Erziehungsauftrags des Fachs und Fundamente zur Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts vermittelt.
Das Studium beinhaltet Praxisphasen, darunter ein Eignungs- und Orientierungspraktikum im Bachelor sowie ein Praxissemester im Master of Education. Diese Phasen dienen dazu, die Studierenden frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer:in vertraut zu machen und die Berufswahlentscheidung zu prüfen.
Nach dem Studium können Absolventen*innen der Sekundarstufe I (Klassen 5-10) an den genannten Schulformen in Nordrhein-Westfalen unterrichten. Im Anschluss an das Studium kann ein 1,5-jähriger Vorbereitungsdienst (Referendariat) absolviert werden, der mit einem Staatsexamen abschließt. Es besteht auch die Möglichkeit einer Promotion.
Das Studium beginnt im Winter- und Sommersemester. Pro Semester ist ein Beitrag zu zahlen. Für das Wintersemester 2024/25 beträgt dieser 304,25 €, für das Sommersemester 2025 sind es 304,75 €.