Der Master of Education Kunst für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen an der Universität zu Köln ist ein Studiengang, der auf dem Bachelorstudium aufbaut und die Studierenden auf die Tätigkeit als Lehrer in den genannten Schulformen vorbereitet. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 4 Semestern.
Im Mittelpunkt des Studiums stehen fachpraktische, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Themenfelder, die auf die Qualifikation als Lehrerin oder Lehrer ausgerichtet sind. Ziel ist die Vertiefung der im Bachelor erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten, um eine berufsfeldorientierte Professionalisierung zu erreichen und den Übergang in den Lehrerberuf zu ermöglichen.
Das Studium beinhaltet anwendungs- und problemorientierte Projektmodule, die Erfahrungen in der künstlerisch-medialen Praxis vertiefen und diese mit kunst-, medien- und kulturtheoretischen Studien vernetzen. Durch die Verknüpfung mit der Schulpraxis wird ein theorie- und forschungsgeleitetes sowie berufsfeldorientiertes Profil gewährleistet.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums sind die Praxisphasen, die bereits frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer vertraut machen und die Berufswahlentscheidung unterstützen. Studierende aller Lehramtsstudiengänge absolvieren im Master of Education das Praxissemester.
Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums besteht die Möglichkeit, den Vorbereitungsdienst (Referendariat) zu absolvieren und mit einem Staatsexamen abzuschließen. Zudem besteht die Option einer Promotion, um sich weiter zu qualifizieren und zusätzliche Laufbahnoptionen zu eröffnen.
Für die Einschreibung in den Studiengang ist der Nachweis der künstlerischen Eignung für das Unterrichtsfach Kunst erforderlich.
Das Studium des Unterrichtsfaches Kunst umfasst im Master 30 Leistungspunkte, die sich auf das Vorbereitungsseminar zum Fachpraktikum (3 LP) und die Module "Kunstpädagogik 2" (12 LP) und "Vertiefung künstlerisch-medialer Praxis" (6 LP) verteilen.