Geographie
Geographie Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Geographie an der Universität zu Köln befähigt Studierende zur eigenständigen wissenschaftlichen Tätigkeit und zur Bearbeitung raumbezogener Probleme. Es werden Kenntnisse in Physischer Geographie, Humangeographie und Fachmethoden wie Gelände- und Labormethoden, Umweltmodellierung, quantitative und qualitative Sozialforschung sowie Geographische Informationssysteme (GIS) und Fernerkundung vermittelt.


Im Masterstudium kann ein Schwerpunkt in Humangeographie (Stadt-, Wirtschafts- und Regionalentwicklung) oder Physische Geographie (Landschaftsentwicklung, Umweltressourcen, Nachhaltigkeit) gewählt werden, es ist aber auch ein Studium ohne Schwerpunkt möglich. Das Studium berücksichtigt die Interaktion zwischen Umwelt und Gesellschaft und fördert durch eine starke internationale Komponente interkulturelle Kompetenzen.


Das Studium ist forschungsorientiert und bereitet auf eine Tätigkeit im wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen Umfeld vor, bietet aber auch Grundlagen für eine berufliche Tätigkeit außerhalb der Wissenschaft. Durch die Wahl eines Nebenfaches oder ein Auslandssemester kann das Studium zusätzlich abgerundet werden. Vereinbarungen zum Angebot von Lehrveranstaltungen ohne besonderen Antrag bestehen derzeit mit folgenden Nebenfächern: Afrikanistik, Chemie, Ethnologie, Geowissenschaften, Management and Social Sciences, Physik, Regionalstudien China und Rechtswissenschaften.


Der Studiengang umfasst Basismodule, Aufbaumodule, Schwerpunktmodule und die Masterarbeit. Das Berufspraktikum (mindestens 6 Wochen) ermöglicht Einblicke in die Berufsmöglichkeiten von Geographen. Das Geographische Kolloquium dient dem Einblick in die Forschungsaktivitäten des Geographischen Instituts und zielt auf die Erarbeitung eines Projektes für die anschließende Masterarbeit ab.


Mögliche Berufsfelder sind:



  • Umwelt- und Naturschutz


  • Klimaschutz


  • Wissenschaft


  • Geographische Informationssysteme (GIS)


  • Wissenschaftsjournalismus


  • Wirtschaftsförderung


  • Entwicklungszusammenarbeit


  • Versicherungen, Naturgefahrenerfassung


  • Markt- und Standortforschung


  • Verkehrswirtschaft


  • Quartiersmanagement


  • Planung, Stadtplanung, Raumordnung


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 304 €
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Geographie
3,8
5.2.2023
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Geographie