Förderschwerpunkt Sprache (M.Ed. LA BK I)
Förderschwerpunkt Sprache (M.Ed. LA BK I) Profil Header Bild

Förderschwerpunkt Sprache (M.Ed. LA BK I)

Universität zu Köln
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master of Education (M.Ed.) Sonderpädagogische Fachrichtungen zielt darauf ab, durch umfassende und individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, Beeinträchtigungen oder chronischen Krankheiten deren Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in verschiedenen schulischen Kontexten zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden und entgegenzuwirken. Die Studierenden erwerben Kompetenzen für ein kultursensibles, pädagogisches Handeln und werden befähigt, einen Beitrag zur Implementierung, Gestaltung und Weiterentwicklung inklusiver Schulen zu leisten.



Im Studium werden Herausforderungen und Möglichkeiten der Bildung und Erziehung in inklusiven Settings in transdisziplinärer Zusammenarbeit behandelt. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Differenz- und Ungleichheitslinien wie Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft, Religion, sexuelle Identität, Behinderung oder soziale Lage. Im Fokus stehen der Abbau von Barrieren (Accessibility) und die Ermöglichung von selbstbestimmter Teilnahme (Living independently) und gleichberechtigter Teilhabe (Participation) in schulischen und anderen sozialen Feldern. Dabei werden sozioökonomische, kulturelle und sprachliche Hintergründe berücksichtigt.



Die Studierenden wählen zwei Förderschwerpunkte:



  • Erster Förderschwerpunkt: Lernen oder Emotionale und soziale Entwicklung


  • Zweiter Förderschwerpunkt: Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und Motorische Entwicklung, Sprache oder Hören und Kommunikation




Der Aufbau des Studiums gliedert sich in Module, die spezifische Kompetenzen in den gewählten Förderschwerpunkten vermitteln. Die Module umfassen sonderpädagogische Diagnostik, unterrichtliche Förderung, Professionalisierung des Lehrer*innenverhaltens und die Anwendung, Reflexion und Vertiefung berufsfeldbezogener Kompetenzen.



Das Lehramtsstudium beinhaltet umfangreiche Praxisphasen, die frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer:in vertraut machen. Im Master of Education ist ein Praxissemester vorgesehen.

Abschluss
Master of Education
Studienform
Vollzeit
Standort
Köln
Empfehlungen