Der Master of Education, Lehramt für Sonderpädagogische Förderung mit der sonderpädagogischen Fachrichtung Lernen an der Universität zu Köln befasst sich mit der Beschreibung, Erklärung und Diagnostik von Problemen im schulischen Lernen sowie mit entsprechenden Fördermaßnahmen. Ziel ist die umfassende und individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen, um ihre Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in verschiedenen schulischen Kontexten zu fördern und Benachteiligungen entgegenzuwirken.
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen für ein kultursensibles, pädagogisches Handeln und qualifiziert die Absolventen, einen Beitrag zur Implementierung und Weiterentwicklung inklusiver Schulen zu leisten. Dabei werden verschiedene Dimensionen von Behinderung und Benachteiligung berücksichtigt, wie sozioökonomische, kulturelle und sprachliche Hintergründe.
Im Masterstudium können die Studierenden zwischen zwei Förderschwerpunkten wählen: Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung. Der zweite Förderschwerpunkt kann aus sechs Schwerpunkten gewählt werden: Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und Motorische Entwicklung, Sprache sowie Hören und Kommunikation. Die Wahl der Förderschwerpunkte ist durch die im Bachelorstudium gewählten Schwerpunkte festgelegt.
Der Masterstudiengang umfasst folgende Bereiche:
Das Studium beinhaltet einen umfangreichen Praxisanteil in Form von Praktika. Nach dem Studium besteht die Möglichkeit, an einer Förderschule oder einer Schule des gemeinsamen Lernens zu unterrichten. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Vorbereitungsdienst (Referendariat) zu absolvieren oder eine Promotion anzuschließen.