Förderschwerpunkt Lernen (M.Ed. LA BK I)
Förderschwerpunkt Lernen (M.Ed. LA BK I) Profil Header Bild

Förderschwerpunkt Lernen (M.Ed. LA BK I)

Universität zu Köln
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master of Education (M.Ed.) Sonderpädagogische Fachrichtungen zielt darauf ab, durch umfassende und individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, Beeinträchtigungen oder chronischen Krankheiten deren Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in verschiedenen schulischen Kontexten zu fördern. Dabei sollen Benachteiligungen vermieden und ihnen entgegengewirkt werden.


Der Studiengang berücksichtigt die Herausforderungen und Möglichkeiten inklusiver Settings, die eine transdisziplinäre Zusammenarbeit erfordern. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Differenz- und Ungleichheitslinien wie Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft, Religion, sexuelle Identität, Behinderung oder soziale Lage. Im Fokus stehen Behinderung und Benachteiligung, der Abbau von Barrieren (Accessibility) und die Ermöglichung von selbstbestimmter Teilnahme (Living independently) und gleichberechtigter Teilhabe (Participation) in schulischen und sozialen Feldern. Dabei werden sozioökonomische, kulturelle und sprachliche Hintergründe berücksichtigt.


Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse und Kompetenzen für ein kultursensibles, pädagogisches Handeln. Absolventen sind qualifiziert, als Akteure im Bereich der Organisations- bzw. Schulentwicklung gemeinsam mit Absolventen anderer Lehrämter einen kompetenten Beitrag zu einer forschungsfundierten Implementierung, Gestaltung und Weiterentwicklung inklusiver Schulen zu leisten.


Da das Tätigkeitsfeld Schule durch situative Offenheit, strukturelle Neubestimmungen und Zielkonflikte gekennzeichnet ist, wird der wertegeleitete professionelle Umgang mit Widersprüchen und Mehrdeutigkeiten bzw. Ambiguitätstoleranz als zentrale Dimension der Lehrer*innenbildung und des Lehrer*innenhandelns berücksichtigt.


Im Studium können zwei Förderschwerpunkte gewählt werden. Als ersten Förderschwerpunkt können die Studierenden zwischen den Förderschwerpunkten Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung wählen. Den zweiten Förderschwerpunkt können die Studierenden aus den Förderschwerpunkten Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und Motorische Entwicklung, Sprache sowie Hören und Kommunikation wählen.


Die Wahl der Förderschwerpunkte im Masterstudium ist durch die gewählten Förderschwerpunkte im Bachelorstudium bereits festgelegt.


Der Aufbau des Studiums gliedert sich in Module zu den gewählten Förderschwerpunkten. Die Module umfassen in der Regel 4 SWS (Semesterwochenstunden) und erbringen 6 LP (Leistungspunkte), sodass ein Modul insgesamt 18 Leistungspunkte umfasst.


Das Lehramtsstudium beinhaltet umfangreiche Praxisphasen, die frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer:in vertraut machen. Im Bachelorstudium sind ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum zu absolvieren, im Master of Education das Praxissemester.

Abschluss
Master of Education
Studienform
Vollzeit
Standort
Köln
Empfehlungen
Studiengänge
Sonderpädagogik