Das Masterstudium "Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation, Lehramt für Sonderpädagogische Förderung" an der Universität zu Köln bildet Lehrkräfte für die Arbeit mit hörbehinderten Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Kontexten aus, darunter Schule, Inklusion, Elternberatung und Frühförderung. Ziel ist es, die Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe dieser Kinder und Jugendlichen am gesellschaftlichen Leben zu fördern sowie Benachteiligungen zu vermeiden.
Der Studiengang beinhaltet eine Auseinandersetzung mit Behinderung und Benachteiligung, dem Abbau von Barrieren und der Ermöglichung von selbstbestimmter Teilnahme und gleichberechtigter Teilhabe in schulischen und anderen sozialen Feldern. Dabei werden verschiedene Dimensionen wie sozioökonomische, kulturelle und sprachliche Hintergründe berücksichtigt. Die Studierenden erwerben zudem Grundkenntnisse und Kompetenzen zu einem kultursensiblen, pädagogischen Handeln.
Das Studium umfasst folgende Bereiche:
Das Studium beinhaltet einen umfangreichen Praxisanteil in Form von Praktika, der die Studierenden frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer:in vertraut macht.
Nach dem Studium können die Absolventen an Förderschulen oder Schulen des gemeinsamen Lernens unterrichten. Nach dem Master of Education folgt der 1,5-jährige Vorbereitungsdienst (Referendariat), der mit einem Staatsexamen abgeschlossen wird. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Promotion.