Der Master of Science in Chemie an der Universität zu Köln ist ein interdisziplinärer und forschungsorientierter Studiengang an der Schnittstelle von Chemie, Biochemie, Medizin und Physik. Er baut auf dem Bachelorstudiengang Chemie auf und vermittelt fortgeschrittenes Wissen und praktische Fähigkeiten. Studierende können sich in verschiedenen Forschungsbereichen wie grüne Energie, intelligente Materialien und innovativen medizinischen Anwendungen spezialisieren.
Das Studium umfasst 10 Module: 2 Module für Fortgeschrittene, 1 Modul für wissenschaftliche Kompetenz, 2 Module für Forschungsschwerpunkte, 5 spezialisierte Labormodule und eine Masterarbeit mit Verteidigung.
Absolventen sind in der Lage, vielfältige Karrierewege innerhalb und außerhalb der akademischen Welt einzuschlagen. Die Universität zu Köln bietet strukturierte Graduiertenprogramme für eine Promotion an.
Für die Zulassung zum Masterstudiengang Chemie sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Bewerber mit einem deutschen BSc-Abschluss benötigen einen Abschluss in Chemie oder einem ähnlichen Fach mit einer Mindestnote von 2,5. Zudem müssen mindestens 12 Leistungspunkte in den Bereichen Anorganische Chemie/Analytische Chemie, Organische Chemie/Biochemie, Physikalische Chemie/Theoretische Chemie sowie weitere 12 Leistungspunkte in Grundlagen der Mathematik, Statistik und Physik nachgewiesen werden. Insgesamt sind mindestens 60 Leistungspunkte aus chemischen Modulen erforderlich. Eine Bachelorarbeit oder ein erweiterter Laborprojektbericht wird ebenfalls verlangt.
Bewerber müssen Englischkenntnisse nachweisen, entweder durch ein deutsches Abitur mit 6 Jahren Englisch oder durch anerkannteSprachzertifikate wie TOEFL, IELTS, Cambridge-Qualifikationen oder ein TOEIC-Zertifikat.
Pro Semester ist ein Semesterbeitrag zu zahlen. Im Wintersemester 2024/25 beträgt dieser 304,25 €, im Sommersemester 2025 304,75 €.