Der Master of Education Studiengang Chemie für das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln widmet sich der Frage, wie ein nachhaltiger Chemieunterricht geplant und strukturiert werden kann. Im Fokus steht die fachdidaktische Reflexion, um sowohl fachliche Lernziele als auch Schülervoraussetzungen angemessen zu berücksichtigen.
Aufbauend auf den Kenntnissen aus dem Bachelorstudium werden im Masterstudium fachlich-fachdidaktische Kompetenzen vermittelt. Studierende erwerben vertiefende Kenntnisse in der Analyse und Reflexion eines kompetenzorientierten Chemieunterrichts. Unterrichtsrelevante fachwissenschaftliche Kenntnisse werden durch Laborpraktika vertieft.
Das Studium beginnt mit einem Fachdidaktikmodul, das der Planung, Analyse und Reflexion von Chemieunterricht gewidmet ist. Parallel dazu wird ein Modul zur Vorbereitung auf das Praxissemester belegt. Nach dem Praxissemester folgen im dritten und vierten Semester ein Vertiefungsmodul, das der Vertiefung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Inhalte sowie der Vorbereitung einer Masterarbeit dient. Eine Exkursion zu industriellen oder wissenschaftlichen Einrichtungen und eine fächerübergreifende Veranstaltung ergänzen das Modul.
Mit einem Abschluss im Lehramt für sonderpädagogische Förderung können Sie entweder an einer Förderschule eines Ihrer Förderschwerpunkte oder an einer Schule des gemeinsamen Lernens unterrichten. Sie können sowohl im Primarbereich (Klasse 1-4) wie auch im Bereich der Sekundarstufe I (Klasse 5-10) eingesetzt werden.
Nach dem Master of Education setzen Sie die Lehramtsausbildung in NRW mit dem 1,5 jährigen Vorbereitungsdienst fort, den Sie mit einem Staatsexamen abschließen.