Der Master of Education in Chemie für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen an der Universität zu Köln beschäftigt sich hauptsächlich mit der Frage, wie ein nachhaltiger Chemieunterricht geplant und strukturiert werden kann. Der Studiengang zielt darauf ab, den Studierenden vertiefende Kenntnisse in der Analyse und Reflexion eines kompetenzorientierten Chemieunterrichts zu vermitteln. Dies geschieht unter Berücksichtigung sowohl der fachlichen Lernziele als auch der Voraussetzungen der Schüler.
Das Studium beginnt mit einem Fachdidaktikmodul, das sich der Planung, Analyse und Reflexion von Chemieunterricht widmet. Parallel dazu wird ein Modul zur Vorbereitung auf das Praxissemester belegt. Nach dem Praxissemester folgt ein Vertiefungsmodul, das der Vertiefung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Inhalte sowie der Vorbereitung einer Masterarbeit dient. Das Vertiefungsmodul beinhaltet ein experimentelles Praktikum mit begleitendem Seminar, das die fachwissenschaftliche Ausbildung vertieft und die Möglichkeit bietet, ausgewählte Inhalte auf ihre Schulrelevanz zu beleuchten. Eine Exkursion zu industriellen oder wissenschaftlichen Einrichtungen sowie eine fächerübergreifende Veranstaltung ergänzen das Modul.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums können die Absolventen an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen unterrichten. Im Anschluss an das Studium folgt der 1,5-jährige Vorbereitungsdienst (Referendariat), der mit einem Staatsexamen abgeschlossen wird. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Promotion anzuschließen, um sich weiter zu qualifizieren und zusätzliche Karriereoptionen zu eröffnen.
Das Studium beinhaltet Praxisphasen, die bereits früh mit der praktischen Arbeit als Lehrer vertraut machen. Alle Lehramtsstudierenden absolvieren im Bachelor ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum und im Master of Education das Praxissemester.