Das Masterstudium Chemie im Bereich Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen baut auf einem einschlägigen Bachelorstudium auf und vertieft die fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen. Es befähigt die Studierenden, selbstständig ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Unterrichtsfach Chemie auszuüben oder in anderen Berufsfeldern des öffentlichen und privaten Bildungssektors tätig zu werden. Der Masterabschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion.
Das Studium besteht aus drei fachspezifischen Modulen. Das Modul GG-Che-M01 dient der Vorbereitung auf das Praxissemester und der Vertiefung fachdidaktischer Inhalte. Im Modul GG-Che-M02 werden anspruchsvolle Aufgabenstellungen aus aktuellen Forschungsgebieten der Chemie theoretisch und praktisch bearbeitet. Alternativ können Studierende zwei fortgeschrittene Vorlesungsveranstaltungen in unterschiedlichen Gebieten der Chemie belegen. Das Modul GG-Che-M03 dient in Form eines Projektes der Vorbereitung auf eine Masterarbeit im Fach Chemie oder der Vertiefung eines beliebigen Teilgebiets.
Das Lehramtsstudium beinhaltet einen umfangreichen Praxisanteil, der die Studierenden frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer vertraut macht. Im Bachelorstudium sind ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum zu absolvieren, im Master of Education das Praxissemester.
Mit einem Abschluss im Lehramt Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen können Sie Schüler*innen der Sekundarstufe I und II an Gymnasien und Gesamtschulen unterrichten. Nach dem Masterstudium folgt der 1,5-jährige Vorbereitungsdienst (Referendariat), der mit einem Staatsexamen abgeschlossen wird. Im Anschluss besteht die Möglichkeit einer Promotion.
Alle Lehramtsabsolvent*innen müssen über Kenntnisse in zwei Fremdsprachen verfügen. Beim Studium einer Fremdsprache müssen Sie vor Beginn oder im Verlauf des Studiums Kenntnisse der studierten Fremdsprache nachweisen.