Das Bachelorstudium im Unterrichtsfach Pädagogik an der Universität zu Köln ist ein grundständiges, wissenschaftliches Studium, das die notwendigen Grundlagen und Kompetenzen vermittelt, um einen qualifizierten und reflektierten Unterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Es basiert auf einem verbindlichen Kerncurriculum der Erziehungswissenschaft. Das Studium vermittelt Kenntnisse und Qualifikationen, die als Basis für verschiedene pädagogische Tätigkeitsfelder sowie für die erziehungswissenschaftliche Forschung dienen.
Das Studium umfasst Basismodule zur Einführung in die Gegenstände und Methoden des Faches, die Kenntnisse der inhaltlichen Grundlagen und des methodischen Instrumentariums vermitteln sollen. Darauf aufbauend folgen Aufbaumodule, die exemplarische Vertiefungen in ausgewählten Bereichen des Faches bieten. Ein erstes Modul zur Fachdidaktik Pädagogik ist ebenfalls enthalten. Das Studium orientiert sich an aktuellen erziehungswissenschaftlichen Themen, Gebieten und Forschungsfeldern, wobei Diversität und Heterogenität in Gesellschaft und Bildung eine wichtige Rolle spielen. Fragen der Genderforschung und geschlechterdifferenzierenden Bildung werden ebenfalls berücksichtigt. Thematische Schwerpunkte wie Bildungsphilosophie, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung und Bildung und Förderung in der Kindheit können eingebracht werden.
Das Studium umfasst 69 Leistungspunkte. Im Bereich der Basismodule sind 24 LP zu erbringen, die sich in Grundlagen der Erziehungswissenschaft (9 LP), Forschungsmethoden (9 LP) sowie Bildung und Gesellschaft (6 LP) aufteilen. Die Aufbaumodule umfassen 36 LP und beinhalten Bildungstheorie, Historische Bildungsforschung, Pädagogische Anthropologie (9 LP), Erziehung und Bildung unter den Bedingungen der Diversität (6 LP), Erziehung und Bildung unter den Bedingungen der Heterogenität (6 LP), Lehren, Lernen und Beraten in außerschulischen Kontexten (6 LP) sowie Fachdidaktik I (9 LP). Zusätzlich ist eines von acht Schwerpunktmodulen im Umfang von 9 LP zu wählen, darunter Institutionen, Übergänge und Diskurse der Frühen Kindheit, Grundlagen und Konzepte Frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung, Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, Heilpädagogik und Rehabilitation, Erwachsenenbildung, Medienpädagogik, Musikpädagogik oder Beratung.
Nach dem Bachelor of Arts kann das Studium mit dem Master of Education fortgesetzt werden, der Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist. Nach dem Studium besteht die Möglichkeit einer Promotion.
Das Lehramtsstudium beinhaltet Praxisphasen in Form eines Eignungs- und Orientierungspraktikums sowie eines Berufsfeldpraktikums im Bachelor und eines Praxissemesters im Master of Education.