Das BA-Verbundstudium Medienwissenschaft an der Universität zu Köln ermöglicht ein interdisziplinäres Studium, in dem Sie sich mit zwei unterschiedlichen Fachkulturen auseinandersetzen. Die Medienkulturwissenschaft stellt das Ankerfach dar und beschäftigt sich mit Fragen wie: Welche Medien gibt es? Wie lassen sich Texte, Inszenierungen, Filme, TV-Sendungen und Games wissenschaftlich analysieren und kategorisieren? Welche ökonomischen und sozialen Besonderheiten kennzeichnen den Medienmarkt? Die Ausbildung beschäftigt sich mit der Analyse und Diskussion von Medien und Medieninhalten unter besonderer Berücksichtigung kulturwissenschaftlicher Ansätze. Im Verbundstudiengang wird dies mit einem Wahlpflichtfach kombiniert: Medienmanagement und -ökonomie, Medieninformatik oder Medienrecht.
Im Wahlpflichtfach Medieninformatik studieren Sie die Grundlagen moderner Medientechnologie. Im Wahlpflichtfach Medienmanagement und Medienökonomie studieren Sie die Grundlagen der BWL und VWL. Im Wahlpflichtfach Medienrecht studieren Sie die Grundlagen des Bürgerlichen Rechts, des Schuldrechts sowie die Grundrechte im Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht.
Das Pflichtfach Medienkulturwissenschaft lässt sich mit einem der drei Wahlpflichtfächer kombinieren: Medienmanagement und Medienökonomie, Medieninformatik und Medienrecht. Je nach Wahlpflichtfach ergibt sich eine unterschiedliche Verteilung der Leistungspunkte:
Der Verbundstudiengang Medienwissenschaft trägt der steten Entwicklung der Medienlandschaft Rechnung, in der die Arbeitsfelder immer stärker miteinander vernetzt werden. Medienwissenschaftler sind an den Schnittstellen zwischen medienkulturwissenschaftlichen Arbeitsfeldern (u.a. Fernsehen, Film, Theater, Radio) und den Bereichen der Verwaltung wie der Organisation, des Marketings und des Managements, dem Medienrecht oder der Informationstechnologie tätig. Die Ausrichtung des Studiengangs bereitet auf Tätigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern vor, wie unter anderem: Medienproduktion und -distribution, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Bildungseinrichtungen, Redaktion.