Medienwissenschaft (B.A. (Verbund))
Medienwissenschaft (B.A. (Verbund)) Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das BA-Verbundstudium Medienwissenschaft an der Universität zu Köln ermöglicht ein interdisziplinäres Studium, in dem Sie sich mit zwei unterschiedlichen Fachkulturen auseinandersetzen. Die Medienkulturwissenschaft stellt das Ankerfach dar und beschäftigt sich mit Fragen wie: Welche Medien gibt es? Wie lassen sich Texte, Inszenierungen, Filme, TV-Sendungen und Games wissenschaftlich analysieren und kategorisieren? Welche ökonomischen und sozialen Besonderheiten kennzeichnen den Medienmarkt? Die Ausbildung beschäftigt sich mit der Analyse und Diskussion von Medien und Medieninhalten unter besonderer Berücksichtigung kulturwissenschaftlicher Ansätze. Im Verbundstudiengang wird dies mit einem Wahlpflichtfach kombiniert: Medienmanagement und -ökonomie, Medieninformatik oder Medienrecht.

Im Wahlpflichtfach Medieninformatik studieren Sie die Grundlagen moderner Medientechnologie. Im Wahlpflichtfach Medienmanagement und Medienökonomie studieren Sie die Grundlagen der BWL und VWL. Im Wahlpflichtfach Medienrecht studieren Sie die Grundlagen des Bürgerlichen Rechts, des Schuldrechts sowie die Grundrechte im Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht.

Das Pflichtfach Medienkulturwissenschaft lässt sich mit einem der drei Wahlpflichtfächer kombinieren: Medienmanagement und Medienökonomie, Medieninformatik und Medienrecht. Je nach Wahlpflichtfach ergibt sich eine unterschiedliche Verteilung der Leistungspunkte:

  • Medienkulturwissenschaft + Medienmanagement und Medienökonomie: Pflichtfach: 90 LP + Wahlpflichtfach: 66 LP + Studium Integrale: 12 LP + Bachelorarbeit: 12 LP = 180 LP
  • Medienkulturwissenschaft + Medieninformatik oder Medienrecht: Pflichtfach: 87 LP + Wahlpflichtfach: 69 LP + Studium Integrale: 12 LP + Bachelorarbeit: 12 LP = 180 LP

Der Verbundstudiengang Medienwissenschaft trägt der steten Entwicklung der Medienlandschaft Rechnung, in der die Arbeitsfelder immer stärker miteinander vernetzt werden. Medienwissenschaftler sind an den Schnittstellen zwischen medienkulturwissenschaftlichen Arbeitsfeldern (u.a. Fernsehen, Film, Theater, Radio) und den Bereichen der Verwaltung wie der Organisation, des Marketings und des Managements, dem Medienrecht oder der Informationstechnologie tätig. Die Ausrichtung des Studiengangs bereitet auf Tätigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern vor, wie unter anderem: Medienproduktion und -distribution, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Bildungseinrichtungen, Redaktion.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Köln

Letzte Bewertungen

Medienwissenschaft (B.A. (Verbund))
4,0
6.3.2023
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Medienwissenschaft (B.A. (Verbund))
4,1
22.2.2023
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Medienwissenschaft (B.A. (Verbund))
3,8
22.7.2022
Studienstart 2022

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Standort der Universität zu Köln

Albertus-Magnus-Platz, Köln, Deutschland

Foto von Köln
Köln105.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

Medienwissenschaften

Allgemeines zum Medienwissenschaften Studium

Das Studium der Medienwissenschaft beschäftigt sich mit der theoretischen und analytischen Untersuchung von Medien in ihrer kulturellen, gesellschaftlichen und historischen Bedeutung. Es umfasst eine interdisziplinäre Herangehensweise, die Aspekte aus den Bereichen Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaft, Filmwissenschaft, Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften vereint.

Im Studium der Medienwissenschaft werden verschiedene Themen behandelt, wie Medientheorien, Medienästhetik, Mediengeschichte, Medienpolitik und Medienanalyse. Die Studierenden lernen, Medieninhalte zu dechiffrieren, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen und die Entwicklungen in der Medienlandschaft kritisch zu reflektieren.

Mehr lesen
Medienwissenschaft (B.A. (Verbund))Mit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Medienwissenschaft (B.A. (Verbund)) zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: