Förderschwerpunkt Soziale und emotionale Entwicklung (B.A. LA SP)
Förderschwerpunkt Soziale und emotionale Entwicklung (B.A. LA SP) Profil Header Bild

Förderschwerpunkt Soziale und emotionale Entwicklung (B.A. LA SP)

Universität zu Köln
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang B.A. Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung zielt auf die Entwicklung beruflicher Kompetenzen für Lehrämter ab, insbesondere in den Bereichen Unterricht, Erziehung, Beurteilung, Diagnostik, Beratung, Kooperation und Schulentwicklung. Ein zentrales Ziel ist die Implementierung inklusiver Bildung und Lernsettings.


Im Studium werden theoretische Grundlagen vermittelt, praktische Erfahrungen analysiert und die Urteils- und Dialogfähigkeit gefördert. Praxisbezüge, aktivierendes Lernen und eigenverantwortliches, forschendes Lernen sind wichtige Elemente der Ausbildung.


Inhaltlich werden spezifische Kenntnisse und Kompetenzen für den Umgang mit heterogenen Leistungsniveaus und Bedürfnissen der Schüler vermittelt. Schwerpunkte liegen auf Lernstands- und Entwicklungsdiagnostik, Lern- und Entwicklungsförderung sowie innerer Differenzierung des Unterrichts. Die Ausbildung umfasst auch beeinträchtigungsspezifische Kommunikation, pädagogische Assistenz, Förderung sozialen Lernens und den Einsatz von Medien.


Im Bachelorstudiengang werden zwei Förderschwerpunkte studiert. Der erste Förderschwerpunkt kann Emotionale und soziale Entwicklung oder Lernen sein. Als zweiten Förderschwerpunkt kann man wählen zwischen Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen oder Sprache.


Das Studium umfasst einen umfangreichen Praxisanteil in Form von Praktika, die frühzeitig mit der Arbeit als Lehrer vertraut machen. Es gibt ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum im Bachelor und das Praxissemester im Master of Education.


Nach dem Bachelor of Arts wird das Studium mit dem Master of Education fortgesetzt, der Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist. Nach dem Master folgt der 1,5-jährige Vorbereitungsdienst, der mit einem Staatsexamen abschließt. Es besteht auch die Möglichkeit einer Promotion.


Mit einem Abschluss im Lehramt für sonderpädagogische Förderung kann man an Förderschulen oder Schulen des gemeinsamen Lernens unterrichten, sowohl im Primarbereich (Klasse 1-4) als auch in der Sekundarstufe I (Klasse 5-10).

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
33
Gesamtkosten
ab 304 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Sonderpädagogik