Der Studiengang B.A. Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln ist auf die Entwicklung beruflicher Kompetenzen für Lehrämter ausgerichtet. Im Fokus steht die Implementierung inklusiver Bildung in allen Bereichen des Bildungssystems. Der Studiengang vermittelt theoretische Grundlagen und fördert die Analyse von Praxiserfahrungen sowie die Dialogfähigkeit. Praxisbezüge, aktivierendes Lernen und forschendes Lernen sind wichtige Elemente der Ausbildung.
Inhaltlich werden spezifische Kenntnisse und Kompetenzen für das Lehramt vermittelt, die sich mit den Herausforderungen der Erziehung und Bildung angesichts unterschiedlicher Leistungsniveaus und Bedürfnisse der Schüler befassen. Die Ausbildung umfasst Kompetenzen in Lernstands- und Entwicklungsdiagnostik, Lern- und Entwicklungsförderung sowie innerer Differenzierung des Unterrichts. Es werden didaktische Grundlagen vermittelt, die der Vielfalt in heterogenen Lerngruppen gerecht werden. Schwerpunkte liegen in der Kommunikation, pädagogischen Assistenz, Förderung sozialen Lernens und dem Einsatz von Medien.
Im Bachelorstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung werden zwei Förderschwerpunkte studiert. Als erster Förderschwerpunkt kann zwischen "Emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" gewählt werden. Als zweiter Förderschwerpunkt kann aus sechs Schwerpunkten gewählt werden, darunter "Geistige Entwicklung", "Hören und Kommunikation", "Körperliche und motorische Entwicklung" und "Sprache".
Das Studium im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung umfasst verschiedene Module, darunter Grundlagen im Förderschwerpunkt, pädagogisch-therapeutische Konzepte und die Erziehung und Bildung von Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung. Es werden auch Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin sowie forschungsmethodische Grundlagen vermittelt.
Das Lehramtsstudium beinhaltet Praxisphasen, die frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer vertraut machen. Studierende aller Lehramtsstudiengänge absolvieren im Bachelor ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum und im Master of Education das Praxissemester.
Nach dem Studium besteht die Möglichkeit, an einer Förderschule oder einer Schule des gemeinsamen Lernens zu unterrichten. Nach dem Bachelor of Arts kann das Studium mit dem Master of Education fortgesetzt werden, der Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist. Es besteht auch die Möglichkeit einer Promotion.