Das Lehramtsbachelorstudium Englisch an der Universität zu Köln beschäftigt sich mit der englischen Sprache und Literatur sowie der Literatur- und Sprachdidaktik. Ziel des Studiums ist es, den Studierenden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die sie befähigen, den Englischunterricht zweckmäßig und sinnvoll zu gestalten. Dabei sollen wissenschaftliche Methoden, Kenntnisse und Systemkompetenzen vermittelt werden, die es ermöglichen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln und wissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf die spätere Unterrichtstätigkeit zu verfolgen und funktional nutzbar zu machen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in der Analyse und Präsentation von komplexen kulturellen und sprachlichen Sachverhalten durch die praktische und wissenschaftliche Beschäftigung mit der englischen Sprache und mit anglophonen literarischen und kulturellen Formen. Das Studium vermittelt Kompetenzen in der Textproduktion und -rezeption.
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Im ersten Semester liegt der Fokus auf der Sprachpraxis (9 LP), gefolgt von Fachwissenschaft im ersten und zweiten Semester (12 LP). Fachdidaktik wird im dritten und vierten Semester (12 LP) behandelt. Im vierten Semester wird die Sprachpraxis (6 LP) vertieft. Im fünften und sechsten Semester folgen weitere Module in Fachwissenschaft (12 LP) und Fachdidaktik (9 LP). Optional kann im sechsten Semester eine Bachelorarbeit (12 LP) verfasst werden.
Das Lehramtsstudium beinhaltet umfangreiche Praxisphasen, darunter ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum im Bachelor und das Praxissemester im Master of Education. Ein Auslandsaufenthalt ist verpflichtend und sollte idealerweise bereits im Bachelorstudium absolviert werden.
Nach dem Bachelor of Arts wird das Studium mit dem Master of Education fortgesetzt, der Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist. Nach dem Master of Education folgt der 1,5-jährige Vorbereitungsdienst, der mit einem Staatsexamen abschließt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Mit dem Abschluss im Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen können Sie Schüler*innen der Sekundarstufe I (Klassen 5-10) unterrichten.