Das Lehramtsbachelorstudium Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln beschäftigt sich mit der englischen Sprache und Literatur in Geschichte und Gegenwart sowie mit der Didaktik des Englischen. Im Studium werden grundlegende und weiterführende Kenntnisse über die Kernbereiche der anglophonen Kultur- und Sprachräume, ihrer gesellschaftlichen und historisch-politischen Zusammenhänge und ihrer Normen, Gewohnheiten und Einstellungen vermittelt. Zentrale Bestandteile des Studiums sind die Sprachpraxis, die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie die Fachdidaktik. Alle Veranstaltungen (mit Ausnahme der Fachdidaktik) finden in der Regel in englischer Sprache statt.
Das Studium gliedert sich in verschiedene Module. Im ersten und zweiten Semester werden die Module Sprachpraxis Sprachgebrauch und Sprachpraxis Beschreibung und Analyse mit je 6 Leistungspunkten belegt. Im ersten bis dritten Semester folgen die Module Sprachwissenschaft/Literaturwissenschaft (schriftlich) und Sprachwissenschaft/Literaturwissenschaft (mündlich) mit je 9 Leistungspunkten. Im dritten und vierten Semester wird das Modul Sprachpraxis mit 6 Leistungspunkten belegt. Im dritten bis sechsten Semester folgen die Module Sprachwissenschaft/Literaturwissenschaft (schriftlich) mit 12 Leistungspunkten und Sprachwissenschaft/Literaturwissenschaft (mündlich) mit 9 Leistungspunkten. Im dritten bis fünften Semester wird das Modul Fachdidaktische Grundlagen mit 6 Leistungspunkten belegt. Im ersten bis sechsten Semester folgt das Modul Kulturwissenschaft/Mobilität mit 6 Leistungspunkten. Optional kann im fünften und sechsten Semester eine Bachelorarbeit mit 12 Leistungspunkten verfasst werden.
Das Lehramtsstudium beinhaltet einen umfangreichen Praxisanteil, der bereits früh mit der praktischen Arbeit als Lehrer:in vertraut macht. Studierende aller Lehramtsstudiengänge absolvieren im Bachelor ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum und im Master of Education das Praxissemester. Beim Studium einer modernen Fremdsprache auf Lehramt ist ein Auslandsaufenthalt verpflichtend.
Mit einem Abschluss im Lehramt Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen kann man Schüler*innen der Sekundarstufe I und II an Gymnasien und Gesamtschulen unterrichten. Darüber hinaus kann man an Beruflichen Gymnasien in der Sekundarstufe II unterrichten und zum Abitur führen. Nach dem Bachelor of Arts kann das Studium mit dem Master of Education fortgesetzt werden. Nach dem Lehramtsstudium kann die Lehramtsausbildung in NRW mit dem 1,5 jährigen Vorbereitungsdienst fortgesetzt werden, der mit einem Staatsexamen abgeschlossen wird.