Der Lehramtsbachelor Deutsch an Gymnasien und Gesamtschulen vermittelt germanistisches Fachwissen, das in der schulischen Praxis und anderen Berufsfeldern eingesetzt werden kann. Der Studiengang verbindet Fach- und Methodenwissen mit dem Erwerb fachdidaktischer Lehr- und Vermittlungskompetenzen.
Das Studium umfasst die Teildisziplinen Ältere deutsche Sprache und Literatur, Neuere deutsche Literatur, Sprachwissenschaft und Fachdidaktik. In der Neueren Deutschen Literatur werden Kenntnisse und Analysetechniken vermittelt, um literarische Texte und Medienerzeugnisse von 1600 bis zur Gegenwart wissenschaftlich zu analysieren. Die Sprachwissenschaft des Deutschen vermittelt theoretische Grundlagen und Techniken der linguistischen Sprachanalyse. Das Studium der Älteren deutschen Sprache und Literatur führt in die historischen Dimensionen der deutschen Sprache und die älteren literarischen Traditionen des deutschen Sprachraums ein. Die Deutschdidaktik beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen der Sprach- und Schreibdidaktik und schult fachdidaktische Handlungs- und Forschungskompetenzen in der Literatur- und Mediendidaktik.
Der Studiengang beinhaltet Praxisphasen in Form von Eignungs-, Orientierungs- und Berufsfeldpraktika. Nach dem Bachelor of Arts wird das Studium mit dem Master of Education fortgesetzt, der Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist. Nach dem Lehramtsstudium kann ein 1,5-jähriger Vorbereitungsdienst absolviert werden, der mit einem Staatsexamen abschließt. Es besteht auch die Möglichkeit einer Promotion.
Mit einem Abschluss im Lehramt Gymnasium/Gesamtschule können Schüler*innen der Sekundarstufe I und II an Gymnasien und Gesamtschulen unterrichtet werden. Es ist erforderlich, Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachzuweisen.
Der Semesterbeitrag beträgt im Sommersemester 2025: 304,75 €.