Der Bachelorstudiengang Chemie an der Universität zu Köln führt nach einer Regelstudienzeit von sechs Semestern zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss (B. Sc.). Im Anschluss kann der Masterstudiengang Chemie mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern an der Universität zu Köln studiert werden. Der Bachelorabschluss ermöglicht es den Studierenden aber auch, ein Masterstudium in einem anderen, verwandten Fach zu beginnen oder eine Tätigkeit in der Berufswelt aufzunehmen. Die Absolventen verfügen über ausgezeichnete Voraussetzungen durch eine breite fachliche Ausbildung und die erworbene Fähigkeit, in Einzel- und Teamarbeit wissenschaftliche Fragestellungen zu identifizieren, zu analysieren, Strategien zur Problemlösung zu erarbeiten und praktisch umzusetzen.
Das Studium gliedert sich in Module, die in der Regel aus einer Vorlesung, einem Praktikum sowie Übungen und Seminaren bestehen. Nach erfolgreichem Abschluss der Modulprüfungen erhält man Leistungspunkte. Den Bachelorabschluss erhält man, wenn man 180 Leistungspunkte (LP) erworben hat.
In den ersten vier Semestern werden die Grundlagen der wichtigsten Teilbereiche der Chemie (Allgemeine und Analytische Chemie, Anorganische Chemie, Biochemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Theoretische Chemie) vermittelt. Die praktische Arbeit im chemischen Labor nimmt einen großen Teil der Ausbildung ein: die Studierenden erlernen dabei die wesentlichen Arbeitstechniken und Methoden der präparativen Chemie sowie der instrumentellen Analytik zu beherrschen und selbstständig anzuwenden. Zusätzlich werden die Grundlagen der Toxikologie, der Mathematik und der Physik unterrichtet. Im 5. und 6. Semester besteht im Rahmen der Wahlpflichtmodule die Möglichkeit der stärkeren Spezialisierung und Fokussierung. Derzeit (Stand Nov. 2023) werden folgende Wahlpflichtmodule angeboten:
Das Studium wird mit einer ersten eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsarbeit, der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Der Bachelorstudiengang Chemie kann an der Universität zu Köln nur zum Wintersemester (Studienstart Anfang Oktober) begonnen werden. Es handelt sich um einen Vollzeitstudiengang. Alle Module werden in deutscher Sprache unterrichtet. Der Studiengang ist aktuell (Stand Nov. 2023) zulassungsfrei. Ca. 2-4 Wochen vor dem Studienstart wird ein freiwilliger Vorkurs angeboten.
Um zu überprüfen, ob Ihre persönlichen Interessen, Erwartungen und Kompetenzen mit den Anforderungen und Inhalten des Bachelorstudiengangs Chemie übereinstimmen, kann man ein Online-Self-Assessment (OSA) durchführen. Die Durchführung dieses OSA wird sehr empfohlen.