Das Bachelorstudium Bildungswissenschaften an der Universität zu Köln ist obligatorisch für alle Lehramtsstudierenden und wird neben den Unterrichtsfächern und/oder Förderschwerpunkten studiert. Es vermittelt Kernkompetenzen des Lehrerberufs wie Erziehen, Beurteilen und Unterrichten aus verschiedenen fachsystematischen Perspektiven. Das Studium geht von den konkreten Anforderungen der Praxis aus, die im Praxissemester und in der späteren Lehrtätigkeit relevant werden.
In allen Lehramtsstudiengängen basiert das Studium der Bildungswissenschaften auf dem Konzept eines professionellen Habitus. Die Lehrperson soll in der Lage sein, reflektiert mit Spannungsverhältnissen des Berufs und mit der Ungewissheit der beruflichen Praxis umzugehen. Sie soll beziehungsorientiert arbeiten und alle Lernenden fördern. Kommunikation, Kooperation und Vernetzung sind Grundlinien ihres Denkens und Handelns, wobei das Dreieck Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen sowie die Vernetzung im Quartier berücksichtigt werden. Die Lehrkraft soll Differenzen erkennen und in Erziehungs- und Bildungsprozesse einbeziehen sowie das Schulsystem und die Situation von Kindern in prekären Lebenslagen reflektieren.
Das Studium umfasst je nach Lehramt unterschiedliche Leistungspunkte (LP):
Das Lehramtsstudium beinhaltet Praxisphasen wie das Eignungs- und Orientierungspraktikum, das Berufsfeldpraktikum und das Praxissemester. Für Studierende im Lehramt an Berufskollegs ist zusätzlich eine fachpraktische Tätigkeit vorgeschrieben.