Das Bachelorstudium Bildungswissenschaften an der Universität zu Köln ist ein obligatorischer Bestandteil für alle Lehramtsstudierenden, die ein Lehramt an Berufskollegs anstreben. Es vermittelt Kernkompetenzen des Lehrerberufs wie Erziehen, Beurteilen und Unterrichten aus verschiedenen fachsystematischen Perspektiven. Dabei orientiert sich das Studium an den Erfordernissen der Praxis, insbesondere im Hinblick auf das Praxissemester und die spätere Lehrtätigkeit.
Im Studium der Bildungswissenschaften wird ein professioneller Habitus gefördert, der die Studierenden befähigt, reflektiert mit Spannungsverhältnissen und Ungewissheiten des Berufs umzugehen. Sie lernen, ihre Fähigkeiten und Ressourcen zu nutzen, Grenzen zu erkennen und beziehungsorientiert zu arbeiten. Kommunikation, Kooperation und Vernetzung mit Schüler:innen, Eltern, Kolleg:innen sowie weiteren Fachkräften sind zentrale Bestandteile des Studiums. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, Differenzen zu erkennen und in Erziehungs- und Bildungsprozesse einzubeziehen, wobei individuelle, gruppenspezifische und gesellschaftliche Bedingungen berücksichtigt werden.
Das Studium umfasst 18 Leistungspunkte (LP), die sich auf folgende Basismodule verteilen:
Das Lehramtsstudium beinhaltet zudem umfangreiche Praxisphasen, darunter ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum im Bachelor und das Praxissemester im Master of Education. Für Studierende im Lehramt an Berufskollegs ist zusätzlich eine fachpraktische Tätigkeit vorgeschrieben.
Nach dem Bachelor of Arts wird das Studium mit dem Master of Education fortgesetzt, der Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist. Im Anschluss an das Studium besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Absolventen des Lehramts am Berufskolleg unterrichten an beruflichen Schulen in Nordrhein-Westfalen, wobei die Zielgruppe aufgrund der vielfältigen Bildungsgänge sehr heterogen ist.