Das Promotionsstudium Wirtschaftswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen qualifiziert Studierende für verantwortliche Aufgaben in Forschung, Lehre und außeruniversitären Berufsfeldern. Es vermittelt die wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftswissenschaften und vertieft Fachkenntnisse. Die Studierenden weisen in ihrer Dissertation die Beherrschung der Fertigkeiten und Methoden des Fachs nach. Zusätzlich wird eine forschungsorientierte Zusatzausbildung absolviert, um die Fähigkeiten zur interdisziplinären Arbeit, Teamarbeit und effektiven wissenschaftlichen Arbeitsweise zu fördern.
Absolventen beherrschen die neueren Theorien und Methoden der Wirtschaftswissenschaften, können diese kritisch reflektieren und anwenden, ihre gesellschaftliche Relevanz erkennen und neue wissenschaftliche Fachkenntnisse hervorbringen. Sie sind für Führungspositionen in der Arbeitswelt und eine wissenschaftliche Karriere qualifiziert.
Der Studiengang ist unter dem Dach der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG) angesiedelt, welche die Graduiertenausbildung über fünf Fakultäten hinweg zusammenfasst. Die GGG bietet ein breites Spektrum an Methoden, interdisziplinären Ansätzen und disziplinären Vertiefungsmöglichkeiten, darunter die Methodenwoche. Der Doktorgrad wird von der jeweiligen Trägerfakultät des Programms verliehen.
Das Promotionsstudium umfasst insgesamt 20 ECTS-Punkte in den Bereichen:
Das Studium kann durch die Teilnahme an einem strukturierten Promotionsprogramm oder einem Graduiertenkolleg ersetzt werden. Es ist teilzeitgeeignet. Vor der Bewerbung wird empfohlen, sich mit der Prüfungs- und Studienordnung sowie der Zulassungsordnung vertraut zu machen.
Für die Bewerbung ist eine Betreuungszusage eines Professors/einer Professorin erforderlich. Zudem sind ein M.A.-Abschluss oder ein vergleichbarer Abschluss in Wirtschaftswissenschaften oder einer verwandten Fachrichtung notwendig. Es müssen bestimmte ECTS-Anforderungen erfüllt sein, entweder 100 ECTS im Fach des Promotionsverfahrens oder 30 ECTS in diesem Fach und 70 ECTS in verwandten Fächern. Ein Masterabschluss mit einer Note von mindestens gut (2,5) oder der Nachweis besonderer Eignung durch ein Exposé ist ebenfalls erforderlich. Sprachvoraussetzungen sind Deutsch auf dem Niveau DSH-2 oder Englisch auf dem Niveau C1.