Systems Neuroscience
Systems Neuroscience Profil Header Bild

Systems Neuroscience

Georg-August-Universität Göttingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Promotionsprogramm "Systems Neuroscience" ist Teil des Göttingen Graduate Center for Neurosciences, Biophysics, and Molecular Biosciences (GGNB). Es wird vom Center for Systems Neuroscience (CSN) veranstaltet und gemeinsam von der Universität Göttingen, dem Deutschen Primatenzentrum und dem Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Wissenschaften durchgeführt.


Das forschungsorientierte Programm wird in Englisch unterrichtet und steht Studierenden mit einem Master-Abschluss (oder einem gleichwertigen Abschluss) in den Bereichen Biowissenschaften, Physik oder verwandten Bereichen offen.


Das Center for Systems Neuroscience (CSN) konzentriert sich auf drei Themen:



  • Translationale Neurowissenschaften: Forschung, die den Transfer von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung auf menschliche Krankheiten ermöglicht. Kernbereiche sind neurodegenerative Erkrankungen, Schizophrenie und Neuroprotektion.


  • Funktionelle Bildgebungstechniken des Gehirns: Vielseitige Werkzeuge in den Neurowissenschaften. In Göttingen flankiert ein Cluster von EEG-Laboren zwei Gruppen, die mehrere MRT-Systeme mit unterschiedlichen Feldstärken für die Anwendung am Menschen und an Versuchstieren betreiben. Kollaborative Projekte konzentrieren sich auf die Erforschung menschlicher Hirnerkrankungen (einschließlich Nagetiermodelle) und die Verarbeitung sensorischer Informationen.


  • Vergleichende Studien an nicht-menschlichen Primaten (NHP) und Menschen: Das Deutsche Primatenzentrum (DPZ) bietet einzigartige Möglichkeiten für die neurowissenschaftliche Forschung auf Systemebene. Forschungsschwerpunkte sind die Grundlagenforschung zu höheren Prozessen im visuellen Kortex (z. B. Aufmerksamkeit, motorische Planung) sowie die klinische und translationale Forschung zu sensorischen Defiziten, neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen des Menschen.



Das GGNB bietet ein integriertes Ausbildungs- und Qualifizierungskonzept, das Folgendes umfasst:



  • Betreuungsausschüsse, die den Doktoranden beraten und den Fortschritt des Dissertationsprojekts überwachen,


  • Wissenschaftliche Methodikkurse, Seminare und Sommerschulen in allen Wissenschaftsbereichen der Graduiertenschule,


  • Kurse zu berufsbezogenen Fähigkeiten in den vier Kategorien Wissenschaftliche Kommunikation; Gute wissenschaftliche Praxis, Ethik und geistiges Eigentum; Selbstmanagement und Organisationsfähigkeiten; und Karriereentwicklung sowie Deutschkurse und Kurse in wissenschaftlichem Englisch,


  • Exkursionen zu Biotechnologie-, Pharma-, Optik- oder (bio-)physikalischen Unternehmen, die von GGNB-Alumni geleitet werden,


  • Von Studenten organisierte wissenschaftliche Symposien und karrierebezogene Veranstaltungen,


  • Jährliche Ph.D.-Retreats, die von den Programmen organisiert werden.



Insgesamt sind 20 Credits erforderlich, und Doktoranden können ihren individuellen Lehrplan aus allen Kursen und Veranstaltungen zusammenstellen. Obligatorisch ist lediglich ein Seminar zur guten wissenschaftlichen Praxis.


Die Doktoranden führen innerhalb der regulären Ph.D.-Zeit von 3 Jahren mindestens drei jährliche Sitzungen des Betreuungsausschusses durch. Die maximale Studiendauer im GGNB beträgt 4 Jahre.

Abschluss
Doktorat
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
20
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Neurowissenschaften