Das Masterprogramm in Marketing und E-Business an der Georg-August-Universität Göttingen ist darauf ausgerichtet, Studierende mit einer integrierten Sichtweise auf Marketing, Vertrieb und Informationssysteme in einem komplexen und globalisierten Wettbewerbsumfeld vertraut zu machen. Der Studiengang vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Gestaltung von Marketing- und Vertriebskonzepten sowie für den Einsatz von Informationstechnologien erforderlich sind.
Das Studium ist interdisziplinär angelegt und baut auf den in vorherigen Studiengängen erworbenen Fach- und Methodenkenntnissen auf. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihr Studium durch Wahlpflicht- und Wahlmodule an ihre individuellen Interessen anzupassen. Das Programm umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern, in denen insgesamt 120 Credits erworben werden müssen. Diese gliedern sich in verschiedene Bereiche wie Basismodule, Seminare, quantitative Methoden, ein Synergiemodul, ein Projektseminar, Wahlmodule und die Masterarbeit.
Absolventen des Masterprogramms in Marketing und E-Business haben gute Berufsaussichten in national und international tätigen Unternehmen. Sie sind in der Lage, Supply-Chain-Management-Konzepte zu entwickeln, Vertriebswege weiterzuentwickeln, Multi-Channel-Marketing und marktorientierte Management-Informationssysteme zu implementieren sowie Führungspositionen in diesen Bereichen zu übernehmen. Der Abschluss qualifiziert auch für eine Promotion an Universitäten im In- und Ausland sowie für eine Tätigkeit in renommierten Forschungsinstituten.
Das Studium bietet zudem die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer internationalen Partneruniversität zu verbringen. Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften unterhält verschiedene Austauschprogramme wie Erasmus+ sowie weltweite Fakultäts- und Universitätsprogramme.
Das Masterprogramm in Marketing und E-Business wurde zum Wintersemester 2023/2024 geschlossen. Eine Bewerbung für diesen Studiengang ist nicht mehr möglich. Bereits eingeschriebene Studierende können das Programm bis zum Ende des Wintersemesters 2025/2026 abschließen. Als Alternative wird der Masterstudiengang Management empfohlen.