Theologie: s. Interkulturelle Theologie
Theologie: s. Interkulturelle Theologie Profil Header Bild

Theologie: s. Interkulturelle Theologie

Georg-August-Universität Göttingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der viersemestrige, englischsprachige Masterstudiengang "Intercultural Theology" an der Georg-August-Universität Göttingen verbindet Theorie und Praxis in einzigartiger Weise. Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse der Interkulturellen Theologie, die in einem in- oder ausländischen Praxisprojekt angewendet werden.



Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden zu vertiefter wissenschaftlicher Arbeit im Hinblick auf eine theologisch verantwortete Praxis innerhalb interkultureller und interreligiöser Kommunikations- und Bildungsprozesse zu befähigen. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über Strukturelemente, Formen und Transformationsprozesse der christlichen Botschaft in unterschiedlichen kulturellen Kontexten. Er befähigt die Studierenden zur Analyse und zum Verständnis des trans- und interkulturellen Charakters und der Vielfalt der kulturellen Gestalten des Christentums. Er leitet zur verantwortlichen kontextuellen Kommunikation des Evangeliums und zur Reflexion der Interaktion von Christen mit Menschen anderen Glaubens an, sowie zur Analyse der theologischen, sozialen, politischen und ökonomischen Bedingungen (inter-)kultureller Transformationsprozesse.



Die internationale Zusammensetzung der Studierenden sowie die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes konkretisieren den interkulturellen Bildungsprozess und fördern die Fähigkeit, kontextbezogen zu kommunizieren und wahrzunehmen. Die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse steht durch die Orientierung an einem konkreten Projekt im Vordergrund.



Neben Veranstaltungen zur interkulturellen und kontextuellen Theologie werden grundlegende Kenntnisse in interkultureller Kommunikation vermittelt. Die Studierenden werden beim Erwerb grundlegender Deutschkenntnisse unterstützt. Auch Veranstaltungen zu den sprachlichen Grundlagen der christlichen Überlieferung werden angeboten.



Der Abschluss qualifiziert für Tätigkeitsfelder in Werken und Einrichtungen der Mission und Ökumene, der Kirchen in Deutschland und im Ausland, Kirchenbünden (ÖRK, LWB) ebenso wie für eine Tätigkeit in Non-Governmental-Organisationen, Medien, Einrichtungen der Erwachsenenbildung oder wissenschaftlichen Einrichtungen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Göttingen
Empfehlungen
Studiengänge
Theologie