Der Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien an der Georg-August-Universität Göttingen bietet eine interdisziplinäre und epochenübergreifende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Er baut auf den Bachelorstudiengängen Deutsche Philologie, Geschichte, Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Englische Philologie, Kunstgeschichte, Romanische Philologie und Skandinavistik auf und qualifiziert die Absolventen fachübergreifend weiter. Eine Promotion in einem der beteiligten Fächer oder im Promotionsfach Mittelalter- und Renaissance-Studien ist im Anschluss möglich.
Das Studium setzt sich aus sieben Fachgebieten zusammen: Geschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit), Deutsche Philologie (Germanistische Mediävistik), Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Englische Philologie (Englische Sprache und Literatur des Mittelalters), Kunstgeschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit), Romanische Philologie (Mittelalter und Frühe Neuzeit) und Skandinavistik (Mediävistik). Im Verlauf des Studiums wählen die Studierenden ein Fachgebiet als Studienschwerpunkt (36 Credits) und zwei weitere Fachgebiete (18 Credits). Zusätzlich steht das Fachgebiet "Editionstechnik" zur Verfügung. Der Wahlbereich (6 Credits) ermöglicht die individuelle Gestaltung des Studiums. Schlüsselkompetenzen (12 Credits) können durch frei wählbare Module erworben werden. Das Studium wird mit einer Masterarbeit (30 Credits) abgeschlossen.
Die Absolventen sind für unterschiedliche außeruniversitäre Berufsfelder wie Forschungseinrichtungen, Akademien, Bibliotheken, Museen, Archive, Stiftungen und Kulturmanagement qualifiziert. Zudem bereitet der Studiengang auf ein Promotionsstudium vor.