Der Masterstudiengang Klassische Archäologie an der Georg-August-Universität Göttingen ist eine historische Kulturwissenschaft, die den antiken Mittelmeerraum und die angrenzenden Gebiete erforscht. Das Forschungsgebiet reicht von der griechischen Frühgeschichte (Minoer und Mykener ab dem 3. Jahrtausend v. Chr.) bis in die Spätantike um 500 n. Chr. Im Fokus stehen die griechische und römische Kultur sowie ihre Nachbarn wie Etrusker und Phönizier. Auch die neuzeitliche Rezeption der Antike wird betrachtet. Manchmal kommen naturwissenschaftliche Methoden zum Einsatz.
Der Studiengang vertieft die Kenntnisse der materiellen und bildlichen Überlieferung der antiken Mittelmeerkulturen und deren Kontakte mit ihren Nachbarn. Studierende erwerben analytische Fähigkeiten im Umgang mit archäologischen Befunden und Bildwerken, insbesondere visuelle Kompetenzen und ein Bewusstsein für die medialen Eigenschaften historischer Quellen.
Der Göttinger Master-Studiengang betont kulturwissenschaftliche Fragestellungen und verbindet materialnahe archäologische Analyse mit kontextbetonter historischer Synthesenbildung. Die Studierenden lernen, historische Erklärungsmodelle kritisch zu rezipieren und selbständig Synthesen komplexer historischer und gesellschaftlicher Sachverhalte zu entwickeln.
Die institutseigenen Sammlungen, besonders die Sammlung der Gipsabgüsse (mit über 2000 Objekten), bilden einen traditionellen Forschungsschwerpunkt des Göttinger Instituts, insbesondere die antike Skulptur. Weitere Schwerpunkte liegen in der Archäologie Süditaliens, der antiken Grabkultur und der archäologischen Wissenschaftsgeschichte. Es werden auch naturwissenschaftliche Methoden zur Herkunftsbestimmung von Keramik eingesetzt.
Regelmäßige Exkursionen, Grabungen und Surveys ermöglichen es den Studierenden, wichtige antike Stätten kennenzulernen und praktische Fähigkeiten zu erwerben. Es besteht die Möglichkeit, am Erasmusprogramm teilzunehmen oder ein Double Degree mit der Universität Palermo zu erwerben, wobei ein Semester auf Sizilien absolviert wird. Ab dem Wintersemester 2022/2023 kann der Schwerpunkt »Museum« studiert werden, der durch Praktika und Lehrveranstaltungen einschlägige Kompetenzen für den Berufseinstieg vermittelt.
Absolventen arbeiten in Museen, im Denkmalschutz, in der Jugend- und Erwachsenenbildung, im Kultur- und Bildungsmanagement, in Verlagen, in der Presse, in den Neuen Medien, in diplomatischen Einrichtungen und internationalen Organisationen. Das Studium bietet auch die Voraussetzung für eine Promotion.
Der Studiengang kann in drei verschiedenen Profilen studiert werden:
Für den Monomaster im Umfang von 78 C (Double Degree mit der Universität Palermo) sind Italienischkenntnisse auf dem Niveau B1 des GER erforderlich. Voraussetzung für die Zulassung zur Masterarbeit ist der Nachweis ausreichender Kenntnisse des Lateinischen im Umfang des Kleinen Latinums sowie des Altgriechischen (Grundkenntnisse im Umfang von wenigstens 4 C).