Der Masterstudiengang International Economics an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt die Fähigkeiten, aktuelle wirtschaftliche Fragestellungen zu erforschen und Lösungen für praktische Herausforderungen in der globalen Wirtschaft zu entwickeln. Der Studiengang ist forschungsnah und anwendungsorientiert und wird überwiegend in Englisch unterrichtet. Ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten ist obligatorisch.
Absolventen des Masterstudiengangs International Economics haben hervorragende Berufsperspektiven in internationalen und europäischen Organisationen (IWF, Weltbank, OECD, WTO, Europäische Zentralbank, EU-Kommission), Forschungsinstituten, Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit und im Privatsektor (Verbände, Unternehmensberatungen, Finanzsektor, international ausgerichtete Unternehmen). Der Masterabschluss bildet auch eine ausgezeichnete Grundlage für eine Promotion.
Es besteht die Möglichkeit, ein Double Degree Programme mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Groningen in den Niederlanden zu absolvieren. Dabei kann man sowohl den "M.Sc. in International Economics" an der Universität Göttingen als auch den "M.Sc. in Economic Development and Globalization" an der Universität Groningen erwerben. Das Programm dauert vier Semester, wobei zwei Semester in Göttingen und zwei Semester in Groningen verbracht werden.
Der Masterstudiengang International Economics hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es müssen 120 ECTS-Punkte erworben werden, die sich aus Pflicht- und Wahlmodulen sowie der Masterarbeit zusammensetzen.