History of Global Markets
History of Global Markets Profil Header Bild

History of Global Markets

Georg-August-Universität Göttingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang History of Global Markets an der Georg-August-Universität Göttingen ist ein interdisziplinäres Fach, das Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Geschichtswissenschaft sowie Sozial- und Politikwissenschaften vereint. Er untersucht die Geschichte der globalen Märkte, um Lehren für die Gestaltung der Zukunft zu ziehen. Die wirtschaftshistorischen Schwerpunkte liegen auf Globalgeschichte, Unternehmensgeschichte und Konsumgeschichte.


Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in der Analyse historischer Daten, dem Erkennen von Mustern und dem Verstehen komplexer Zusammenhänge. Zudem erlernen die Studierenden, diese Zusammenhänge verständlich zu kommunizieren. Der Studiengang ist in das Erasmus Mundus Masterprogramm "Global Markets, Local Creativities" (GLOCAL) integriert, was ein internationales Lernumfeld mit Studierenden aus verschiedenen Ländern ermöglicht. Der Studiengang kann vollständig auf Deutsch oder Englisch studiert werden.


Absolventen*innen des Studiengangs haben vielfältige Berufsmöglichkeiten, darunter Tätigkeiten in Verlagen, Archiven und Museen, Stiftungsmanagement, Wirtschaftsjournalismus, Hochschulmanagement, Public Relations, Unternehmensberatung oder Marketing. Der Praxisbezug wird durch Praktika und Projektarbeiten mit Unternehmen, Museen, Stiftungen und Forschungsinstitutionen hergestellt.


Der Studiengang setzt sich zusammen aus einem Konvergenzbereich (18 Credits), einem Pflichtbereich Wirtschafts- und Sozialgeschichte (30 Credits), einem Wahlpflichtbereich History of Global Markets (12 Credits) und einem Profilbereich (30 Credits). Zudem ist eine Masterarbeit (30 Credits) zu verfassen.


Im Konvergenzbereich werden unterschiedliche Vorqualifikationen berücksichtigt. Im Profilbereich erfolgt eine Spezialisierung in den Bereichen "Economy & Institutions", "Business & Management", "Society & Culture" oder "Globalization".

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
GeschichteGeschichte