Das Doppelmasterprogramm "Chinesisches Recht & Vergleichendes Recht" wird von den Universitäten Göttingen und Nanjing angeboten. Es startet im Wintersemester 2012/2013 und wird vom Sino-German Institute for Legal Studies beider Universitäten geleitet. Der Studiengang ist am CeMEAS (Centre for Modern East Asian Studies) in Göttingen angesiedelt.
Das Programm dauert vier Semester, wobei zwei Semester in Göttingen und zwei in Nanjing absolviert werden müssen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ziel ist es, Studierenden mit einem Abschluss in Rechtswissenschaften oder Sinologie einen Einblick in das chinesische Recht zu geben.
Je nach Spezialisierung erwerben die Studierenden unterschiedliche Kompetenzen. Studierende mit Schwerpunkt Sinologie erwerben neben dem Fokus auf chinesisches Recht auch Kenntnisse in China-bezogenen Fächern (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Geschichte Chinas) sowie Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie. Studierende mit Schwerpunkt Rechtswissenschaften erwerben vor allem umfassende Kenntnisse des chinesischen Rechts und seiner Anwendung.
Das Programm bietet folgende Vorteile:
Das Studium bereitet auf eine Promotion und verschiedene Berufsfelder vor, darunter:
Für den M.A. Abschluss müssen Kandidaten Chinesischkenntnisse auf dem Niveau HSK 3 nachweisen. Für den LL.M. Abschluss ist ein HSK Niveau von 2-3 (A2.1 in Deutsch) erforderlich.
Die Anzahl der Studienplätze ist auf 25 beschränkt.
Im zweiten und dritten Semester in Nanjing fallen Kursgebühren in Höhe von 1.400,- € pro Semester an.