Antike Kulturen – Alte Geschichte
Antike Kulturen – Alte Geschichte Profil Header Bild

Antike Kulturen – Alte Geschichte

Georg-August-Universität Göttingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Antike Kulturen" an der Georg-August-Universität Göttingen wird vom Centrum Orbis Orientalis et Occidentalis (CORO) angeboten und vereint fachspezifische Ausbildung mit Interdisziplinarität innerhalb der Altertumswissenschaften. Der Studiengang ist zulassungsfrei und kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studiert werden.



Der Studiengang gliedert sich in verschiedene Studienschwerpunkte, von denen einer gewählt werden muss. Aufbauend auf einschlägigen Bachelor-Studiengängen werden vertiefte sprach-, kunst-, kulturwissenschaftliche und historische Kenntnisse über die alten Zivilisationen des Mittelmeerraums und über das frühe Christentum vermittelt.



Folgende Studienschwerpunkte stehen zur Wahl:



  • Alte Geschichte: Erforschung der politischen und historischen Entwicklungen der Staaten der Antiken Welt.


  • Ägyptologie und Koptologie: Erforschung der Kultur und Gesellschaft Ägyptens und des Sudans.


  • Christliche Kulturen des Nahen Ostens: Erforschung der religiösen und historischen Entwicklungen der christlichen Kulturen des Ostmittelmeerraums bzw. des Nahen Ostens.




Der Studiengang kann in drei verschiedenen Profilen studiert werden:



  • Fachstudium (Monomaster) im Umfang von 78 Credits


  • Fachstudium im Umfang von 42 Credits und ein Modulpaket (Nebenfach) im Umfang von 36 Credits


  • Fachstudium im Umfang von 42 Credits und zwei Modulpakete (Nebenfächer) im Umfang von jeweils 18 Credits




Der Wahlbereich ermöglicht einen Ausbau in verschiedenen Richtungen, eine Erweiterung der kulturhistorischen Kompetenzen, eine methodisch-theoretische Schwerpunktsetzung oder die Integration eines Praktikums. Die Universität Göttingen bietet vielfältige Qualifizierungsangebote in verschiedenen Kompetenzbereichen an (12 Credits).



Absolventen des Studiengangs können in der akademischen Lehre und Forschung, im Bildungsbereich und im kulturellen Sektor tätig werden. Mögliche Tätigkeitsfelder sind akademische Institutionen, weiterbildende Einrichtungen, Museen, Verlage und Zeitungen.



Für die Bewerbung sind ein B.A.-Abschluss oder ein vergleichbarer Abschluss mit mind. 150 ECTS erforderlich. Zudem müssen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau C1 nachgewiesen werden. Je nach gewähltem Studienschwerpunkt sind Kenntnisse des Lateinischen, Mittelägyptischen oder Sahidischen erforderlich.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Göttingen
Empfehlungen