Das Ph.D.-Programm "Catalysis for Sustainable Synthesis" konzentriert sich auf moderne Entwicklungen in der nachhaltigen Katalysechemie und ist direkt mit einem der Forschungsschwerpunkte der Chemischen Fakultät verbunden. Exzellente Forschungsmöglichkeiten, renommierte Betreuer, internationale Partner und ein thematisch abgestimmtes Studienprogramm zeichnen das Promotionsprogramm aus.
Katalyse ist eine wichtige Wissenschaft an der Schnittstelle zwischen Chemie, Physik, Biologie, Ingenieurwesen und Materialwissenschaften, die es ermöglicht, chemische Prozesse kosten-, energie- und umwelteffizient zu realisieren. Sie gilt somit als Schlüsselfaktor für nachhaltige Entwicklung und Innovation in der chemischen und verwandten Industrie.
Das international ausgerichtete Ph.D.-Programm CaSuS bietet eine Ausbildungsplattform und ein anregendes Umfeld für interdisziplinäre Spitzenforschung in diesem Bereich, mit Schwerpunkt auf molekularer Katalyse. Die wissenschaftlichen Projekte reichen vom Design neuer Arten molekularer Katalysatoren und der Aufklärung grundlegender Reaktionsmechanismen bis hin zur Synthese von Polymeren oder Naturstoffen und Anwendungen in industriell relevanten Prozessen.
Interdisziplinäre Projekte fördern die regelmäßige Interaktion von Studierenden über die Grenzen traditioneller Teildisziplinen der Chemie hinweg und verbessern die Fähigkeit der Studierenden, ihre Forschung in einer kollaborativen Weise innerhalb eines Umfelds wissenschaftlicher Exzellenz durchzuführen.
Für die Zulassung ist ein relevanter konsekutiver Masterstudiengang (mindestens 1 Jahr Regelstudienzeit) und eine Gesamtstudiendauer von mindestens 4 Jahren erforderlich. Außerdem müssen ausreichende Englischkenntnisse auf dem Niveau IELTS 6,0 oder einem gleichwertigen Niveau nachgewiesen werden, wenn die Muttersprache oder die Sprache des Bachelorstudiengangs nicht Englisch ist.