Das Studium der Philosophie (B.A.) (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen beschäftigt sich mit fundamentalen Fragen nach Wissen und Handeln. Es werden sowohl klassische als auch moderne Positionen studiert und diskutiert. Das Studium vermittelt die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Behandlung philosophischer Probleme durch präzises Argumentieren.
Das Studium umfasst vier Basismodule in den Bereichen Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Geschichte der Philosophie und Logik. Darauf aufbauend erfolgt eine Schwerpunktbildung nach Wahl. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, philosophische Probleme und Konzeptionen zu verstehen, wissenschaftlich zu bearbeiten und allgemeinverständlich zu vermitteln. Sie erwerben die Fähigkeit zur logischen Analyse, zum korrekten Argumentieren und zum Verständnis philosophischer Texte.
Das Fachstudium im Rahmen des 2-Fächer-Bachelor-Studiengangs soll die Studierenden in die Lage versetzen, Probleme und Konzeptionen der Philosophie angemessen zu verstehen, wissenschaftlich zu bearbeiten und ihre Grundzüge allgemeinverständlich mitzuteilen.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen sind unter anderem: Philosophie des Geistes, Phänomenologie, Philosophie und Ethik der Künstlichen Intelligenz, Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Technikphilosophie, Sprachphilosophie; Theoretische und Angewandte Ethik, philosophische Anthropologie, Rechtsphilosophie; Philosophie der Antike, insbes. Platon und Aristoteles, Geschichte der Philosophie der Neuzeit; Philosophie der Bildung und Philosophiedidaktik; Analytische feministische Philosophie.
Im Profil Lehramt wird die Kombination mit einem der Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Mathematik oder Physik empfohlen.
Der Studienaufbau gliedert sich in Fachwissenschaft (66 Credits pro Fach), Profil Lehramt (36 Credits) und Bachelorarbeit (12 Credits). Die Fachwissenschaft umfasst Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Geschichte der Philosophie und Logik. Das Profil Lehramt beinhaltet bildungswissenschaftliche Kompetenz, Fachdidaktik und einen Optionalbereich.
Die Bachelor-Arbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 30–35 Standardseiten. Sie kann auf dem Gebiet der Theoretischen Philosophie, der Praktischen Philosophie, der Geschichte der Philosophie oder der Logik angefertigt werden.